Zur Modulseite PDF generieren

#60542 / #2

WS 2014/15 - WS 2014/15

Deutsch

Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der Baustatik und der Baudynamik

6

Petryna, Yuriy

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311200 FG Statik und Entwerfen der Baukonstruktionen

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 5

Bretzke, Alexandra

info@statik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen im ersten Teil theoretische Grundlagen der Finite-Elemente-Methode in Bezug auf statische Berechnungen von Tragwerken bei geometrisch und physikalisch nichtlinearem Tragverhalten. Im zweiten Teil werden Fachkenntnisse der baudynamischen Modellierung und Behandlung baudynamischer Probleme erworben. Die erworbenen Kenntnisse erlauben, die nichtlinearen statischen und dynamischen Tragwerksanalysen mit kommerziellen FE-Programmen selbständig durchzuführen, die Ergebnisse richtig zu interpretieren, die vorhandenen Programme fachgerecht auf Probleme des Bauingenieurwesens anzupassen sowie selbständig zu entwickeln. Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

- Inkrementell-iterative Lösungsverfahren für nichtlineare quasi-statische Probleme; - Physikalisch und geometrisch nichtlineare Systemsteifigkeitsbeziehung; - lineare und nichtlineare Stabilitätsanalysen, Eigenwertproblem und schrittweise Lösung; - Elemente der Plastizitätstheorie, der Schädigungs- und Bruchmechanik; - Nichtlineare Werkstoffmodelle am Beispiel von Stahl und Beton; - Dynamische Tragwerksmodelle im Rahmen der FEM; - Modalanalyse, Eigenwertproblem, Modale Bewegungsgleichungen; - Lösungsverfahren im Frequenz und Zeitbereich; - Behandlung von Resonanzproblemen; Tragwerke unter Erdbebeneinwirkungen; - Anwendungsbeispiele aus dem Konstruktiven Ingenieurbau

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
FEM II-Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der BaustatikPR06311200 L 73SoSeKeine Angabe1
FEM II-Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der BaustatikVL06311200 L 71SoSeKeine Angabe2
FEM II-Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der BaustatikUE06311200 L 72SoSeKeine Angabe1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

FEM II-Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der Baustatik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

FEM II-Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der Baustatik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

FEM II-Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der Baustatik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung zur Prüfung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelorabschluss; Bachelor-Module Baustatik III und Baudynamik empfehlenswert Mastermodule TFTW, FEM 1

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

-

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

VL: keine Angabe, UE: Keine Angabe, PR: 15 Schriftliche Prüfung über 120 min