Zur Modulseite PDF generieren

#60541 / #4

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Analytische Methoden der Baustoffprüfung

6

Stephan, Dietmar Aloys

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311300 FG Baustoffe und Bauchemie

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 4

Keine Angabe

info@baustoffe.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Rahmen des Moduls entwickeln die Studierenden die Fertigkeit ihre Kenntnisse aus den Disziplinen Chemie und Bauingenieurwesen zu verknüpfen. Durch die Anwendung von hoch spezialisierten Analysemethoden auf bekannte Bauingenieurprobleme, können die chemisch-physikalischen Grundlagen der Methoden, sowie deren Grenzen und Möglichkeiten für die Anwendung dargestellt und analysiert werden. In Laborübungen ermitteln sie selbstständig mit unterschiedlichen Analysengeräten Daten, und lösen eigenständig verschiedene kleinere Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Baustoffkunde. Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 30 %, Systemkompetenz 15 %, Sozialkompetenz 15 %

Lehrinhalte

Ausgewählte Kapitel der Lehrveranstaltung: - Probennahme und -aufbereitung (Brechen, Mahlen, Teilen), - Granulometrie (Partikelgrößen, Partikelform, Oberflächengrößen), - Thermische Analyse und Kalorimetrie, - Licht- und Elektronenmikroskopie, - Röntgendiffraktometrie - Infrarot-Spektroskopie und Chromatographie, - Röntgenfluoreszenz-Analyse, Atomabsorptionsspektroskopie, - Bestimmung von Dichte, Porosität und Porenradienverteilung, - Versuchsplanung auf Basis maschinellen Lernens, - Rheologie, - Ultraschall, - Strukturuntersuchung mittels Computertomographie und - Kernspinresonanzspektroskopie zur Feuchtemessung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Analytische Methoden im BauwesenIVWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Analytische Methoden im Bauwesen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die zu vermittelnden Inhalte werden in Vorlesungen vorgestellt und im Selbststudium vertieft. Zur Selbstkontrolle werden die Studierenden durch ISIS-Test unterstützt. Die eigenständige Durchführung der Analysenmethoden wird in Praktika vertieft, zu denen jeweils Protokolle zu erstellen sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelorabschluss

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Durchführung von ISIS-Tests20schriftlichZu jedem VL-Thema; Bearteitungszeit flexibel.
Praktikumsprotokolle50schriftlichca. 5
Rücksprache30mündlichmax. 20 min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl erreicht wurden. Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt online zu Beginn der Veranstaltung. Voraussetzung für die Laborpraktika ist die persönliche Teilnahme an der Sicherheitseinführung, die einmal zu Beginn der Veranstaltung abgehalten wird.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Unterlagen zur Veranstaltung werden über ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Aktuelle Literaturhinweise zu Büchern, Zeitschriften etc. werden jeweils zum Vorlesungsbeginn auf der Homepage des Fachgebietes (http://www.baustoffe.tu-berlin.de/) und auf der Lehrplattform ISIS (Information System for Instructors and Students) bereitgestellt.
Aktuelle Vorlesungsunterlagen werden zum Teil in gedruckter Form und als Download zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe