Zur Modulseite PDF generieren

#60515 / #1

SS 2014 - WS 2014/15

Deutsch

Brückenbau III

6

Geißler, Karsten

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311500 FG Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 1

Geißler, Karsten

ek-stahlbau@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden werden an Entwurf, Bemessung und konstruktive Durchbildung von Stahlverbundbrücken mit den verschiedenen möglichen Tragsystemen und Querschnitten sowie an ausgewählte besondere Fragen des Brückenbaus (Widerlager, Montage) herangeführt. Das Modul ist für alle, die sich Aufgaben im Bereich des Brückenbaus widmen wollen, empfohlen. Fachkompetenz 60 %, Methodenkompetenz 20 %, Systemkompetenz 10 % , Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Das Modul baut auf den Grundlagen des Brückenbaus, gelehrt in Brückenbau 1, auf und dient auch als Vorbereitung für das Entwurfsseminar Brückenbau am Ende des Studiums. Im Einzelnen werden behandelt: - Grundlagen des Entwurfs und der konstruktiven Durchbildung von Straßen- und Eisenbahnbrücken in Stahlverbundbauweise, insbesondere der Tragsysteme und der Querschnittsausbildungen - Bemessung und Konstruktion der Haupttragelemente von Stahlverbundbrücken in den Grenzzuständen der Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeitsnachweise auch die zeitabhängigen Querschnittseigenschaften werden behandelt - weiterhin werden die Bau- und Montagekonzepte für Massivbrücken, Stahlbrücken und Stahlverbundbrücken beispielhaft besprochen. - für die in Brückenbau 1+3 gelehrten Massiv-, Stahl- und Stahlverbundbrücken wird anhand unter Anleitung zu bearbeitender Planungsbeispiele die Vorgehensweise beim Entwerfen und Konstruieren von Brückenbauwerken vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Brückenbau IIIIVSoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Brückenbau III (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Belegarbeit1.0100.0h100.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.020.0h20.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Brückenbau I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Bewertung erfolgt in Form einer prüfungsäquivalenten Studienleistung anhand eines schriftlichen Tests sowie der Ausarbeitung von Belegarbeiten und einer mündlichen Rücksprache.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe