Lehrinhalte
Projektbezogene Vermittlung von Grundlagen des Entwerfens und der Baukonstruktion.
Die Wechselwirkung von Entwurf und Konstruktion sowie das maßstabsübergreifende Denken stehen im Fokus dieses Moduls. Dabei bildet die Abhängigkeit von Raum und Material einen Schwerpunkt, der durch einen vertieften Umgang mit architektonischen Entwurfswerkzeugen sowohl technisch als methodisch erarbeitet wird. Aufbauend auf das Modul ‚Entwerfen und Baukonstruktion I’ wird das architektonische Instrumentarium u. a. in folgenden Grundlagen vertieft: Entwurfsmethodik, architektonische Programmierung, Raumphänomenologie, Maßstab, Konstruktionssysteme, Material und Gestaltung.
Arbeitstechniken und Arbeitsmittel werden dem spezifischen Schwerpunkt folgend gewählt. I.d.R sind dies: Modellbau, zwei- und dreidimensionale Zeichnung, analoge/manuelle und digitale Darstellungstechniken, technische Architekturdarstellung, Fotografie und Bildbearbeitung.
Vermittelt und geschult wird: architektonisches Grundwissen, Synthetisieren von relevanten
Fragestellungen im Hinblick auf räumlich-architektonische Umsetzungen, Analysemethoden und
wissenschaftliche Herangehensweisen, integratives Denken in Entwurf und Konstruktion, kritische Reflektion des
Entwurfsprozessess sowie Entwurfskommunikation und -präsentation.
Über die begleitende Vorlesung Entwerfen und Baukonstruktion II werden die Studierenden an die Grundlagen des
Entwerfens und der Baukonstruktion herangeführt und mit ersten, interdisziplinären Fragestellungen konfrontiert.