Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60502 / #1

WS 2015/16 - SS 2019

Deutsch

Entwerfen und Baukonstruktion II

12

Pasel-Krautheim, Ralf

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381100 FG Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken

Architektur

Kontakt


A 15

Keine Angabe

info@code.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul baut auf das ‚Modul Entwerfen und Baukonstruktion 1’ auf. Dabei vertieft das Modul die Fähigkeit, Ideen und Konzepte in räumliche Projekte umzusetzen und diese entsprechend zu präsentieren. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden befähigt, diese Kenntnisse direkt am eigenen Entwurfsprojekt umzusetzen, verschiedene thematische Schwerpunkte zu integrieren, mit unterschiedlichen Medien und Darstellungstechniken zu arbeiten und architektonische Entwürfe und Konzepte zu kommunizieren. Fragen des intelligenten und nachhaltigen Bauens spielen hierbei ebenso eine Rolle, wie die Einbindung des architektonischen Entwurfes in einen spezifischen Kontext. Dabei werden relevante Fragen der Architektur diskutiert, auf die eigene Arbeit projektiert und kritisch im Entwurfsprozess reflektiert. Durch die Arbeit in Kleingruppen werden die Studierenden vertiefend an die Anforderungen der Teamarbeit und Teamleitung in komplexen Planungsprozessen herangeführt. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Die Wechselwirkung von Entwurf und Konstruktion sowie das maßstabsübergreifende Denken stehen im Fokus dieses Moduls. Dabei bildet die Abhängigkeit von Raum und Material einen Schwerpunkt, der durch einen vertieften Umgang mit architektonischen Entwurfswerkzeugen sowohl technisch als methodisch erarbeitet wird. Aufbauend auf das Modul ‚Entwerfen und Baukonstruktion 1’ wird das architektonische Instrumentarium u. a. in folgenden Grundlagen vertieft: Entwurfsmethodik, architektonische Programmierung, Raumphänomenologie, Maßstab, Konstruktionssysteme, Material und Gestaltung. Arbeitstechniken und Arbeitsmittel werden dem spezifischen Schwerpunkt folgend gewählt. I.d.R sind dies: Modellbau, zwei- und dreidimensionale Zeichnung, analoge/manuelle und digitale Darstellungstechniken, technische Architekturdarstellung, Fotografie und Bildbearbeitung. Vermittelt und geschult wird: architektonisches Grundwissen, Synthetisieren von relevanten Fragestellungen im Hinblick auf räumlich-architektonische Umsetzungen, Analysemethoden und wissenschaftliche Herangehensweisen, integratives Denken in Entwurf und Konstruktion Wichtiger Hinweis: Das Modul Entwerfen und Baukonstruktion II wird von den zwei Fachgebieten Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken (Prof. Pasel-Krautheim) sowie Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und Phänomene (Prof. Fioretti) angeboten. Die Studierenden müssen sich für eines der beiden Angebote entscheiden und belegen die zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Entwerfen II, Baukonstruktion II sowie Entwerfen und Baukonstruktion II am gewählten Fachgebiet.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 12 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und PraktikenVLSoSeKeine Angabe1
Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und PhänomeneVLSoSeKeine Angabe1
Entwerfen II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und PraktikenVLSoSeKeine Angabe1
Entwerfen II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und PhänomeneVLSoSeKeine Angabe1
Entwerfen und Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und PraktikenUESoSeKeine Angabe7
Entwerfen und Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und PhänomeneUESoSeKeine Angabe7

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und Phänomene (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Entwerfen II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Entwerfen II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und Phänomene (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Entwerfen und Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.07.0h105.0h
Selbstständige Entwurfsbearbeitung1.0195.0h195.0h
300.0h(~10 LP)

Entwerfen und Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und Phänomene (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.07.0h105.0h
Selbstständige Entwurfsbearbeitung1.0195.0h195.0h
300.0h(~10 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, betreute Übungen und Entwurfsstudio Spezifische Übungen und Vertiefungsaufgaben, je nach Semesterschwerpunkt Pflichtexkursion Spezifische Workshops, je nach Semesterschwerpunkt Präsentationen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Module Entwerfen und Baukonstruktion I und II sind als Jahreskurs zu verstehen und sollen i.d.R. am selben Fachgebiet absolviert werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul60439 [Entwerfen und Baukonstruktion I] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
mündliche Präsentation (ca. 30 min)1mündlichca 30 Min
Dokumentation in Form von Zeichnungen, Plänen, Diagrammen, Modellen, Texten o.ä.1schriftlichKeine Angabe
Entwurf in Form von Zeichnungen, Plänen, Diagrammen, Modellen, Texten, Bildpräsentationen o.ä.3praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden im Laufe der Vorlesungen bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Das Modul ist im Bachelor-Studiengang Architektur verwendbar und Grundlage für die Teilnahme an allen weiteren Modulen ‚Entwerfen und Baukonstruktion’ im Bachelor-Studiengang Architektur. Bestandteil des Moduls bildet eine Pflichtexkursion. Exkursionen bilden einen wichtigen Bestandteil der Architektenausbildung. Im Bachelorstudium spielt die Verbindung zwischen Theorie und Praxis eine entscheidende Rolle. Das unmittelbare Erleben und Verstehen des Gebauten trägt entscheidend zur Entwicklung des eigenen Entwurfsprozesses bei und bildet eine unverzichtbare Basis in der Lehre. Wichtig für das analytische Verstehen ist es daher, einen individuellen Referenzrahmen aufzubauen. Hierzu ist es unerlässlich, besonders relevante Orte und Bauten zu besuchen und real zu ‚erleben’, um die übergeordneten Zusammenhänge von Architektur besser begreifen und in die eigene Entwicklung einbeziehen zu können.