Lehrinhalte
Ist wird über Freiräumtypen wie Balkon, Garten, Hof, Platz und Park in engem Bezug zu Hochbauten diskutiert. Dabei wird auch die Veränderung dieser Freiräume durch Pflanzenwachstum, Gebrauch und Witterungseinflüsse thematisiert. Es wird vermittelt, wie eine thematische Idee für einen landschaftsarchitektonischen Entwurf mit Mitteln der Landschaftsarchitektur erzielt werden kann: Raumgliederung durch Pflanzen und Relief, Inszenierung des Raums durch Wegeführung und die Integration von Verhaltensangeboten stehen im Mittelpunkt der vorgestellten Entwurfsmethode.
Es werden aktuelle Lösungsansätze für private und öffentliche Freiräume vorgestellt. Die Rolle der Freiräume im Rahmen städtebaulicher Stadtgestaltung wird untersucht. Es werden u. a. Lösungsansätze für die Integration unterschiedlicher Verkehre, zur Verbesserung des Mikroklimas und zur ökologischen Aufwertung diskutiert. Die Veränderungen im Freiraum durch Wachstum der Pflanzen, Folgen der Benutzung, Wettereinflüsse und die Abhängigkeit der Freiraumqualität von gärtnerischer Pflege werden vertieft. Der individuelle Entwurf beschäftigt sich mit einer städtebaulichen Situation. Im Entwurf wird eine Entwurfsidee entwickelt und mit den speziellen Mitteln der Landschaftsarchitektur umgesetzt. Der Entwurf umfasst den städtebaulichen Maßstab 1:2.000 bis zu Vertiefungen von Teilbereichen im Ortsmaßstab 1: 200 und wird mit Hilfe von Grundrissen, Schnitten und Modellen dargestellt.