Zur Modulseite PDF generieren

#60479 / #2

SS 2016 - SS 2017

Deutsch

Landschaftsarchitektur Vertiefung

3

Weidinger, Jürgen

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351600 FG Landschaftsarchitektonischer Entwurf

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 7

Scheunemann, Andrea

eb7@entwerfen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel der Veranstaltung ist die Vertiefung von Theorie und Methodik der Landschaftsarchitektur als Objektplanung. Die Veranstaltung führt durch einen Vorlesungsanteil in die Geschichte, Typologie und Entwurfsmethodik städtischer Freiräume ein. Der Übungsteil wird als landschaftsarchitektonischer Entwurf durchgeführt. Der Innen- und Außenbezug in Architektur und Städtebau kann durch diese Kenntnisse besser bewältigt werden. Das Modul vermittelt (etwa): 40% Fachkompetenz, 40% Methodenkompetenz, 15% Systemkompetenz, 5% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Landschaftsarchitektur Vertiefung (06351600 L11): Der Vorlesungsteil zeigt die Entwicklung der öffentlichen Freiräume, wie Agora/Marktplatz, Straßenräume, Stadt- und Quartierspark, hybride und private Freiräume sowie wohnungsnaher Freiraum wie Hof, Gartenhof, Dachgarten und Balkon. Die Freiräume werden in ihrem Bezug zu den angrenzenden Hochbauten vorgestellt. Die Aufmerksamkeit der Studenten wird auf Veränderungen im Freiraum durch das Wachstum der Pflanzen, Folgen der Benutzung, Wettereinflüsse und die Abhängigkeit der Freiraumqualität von gärtnerischer Pflege gerichtet. Es wird die räumliche Entwicklung einer Entwurfsidee mit den speziellen Mitteln der Landschaftsarchitektur vermittelt: Raumbildung und Raumgliederung durch Pflanzen und Relief, Inszenierung des Raums durch Wegeführung, und die Integration von Verhaltensangebote. Der landschafts-architektonische Entwurf, der vom städtebaulichen Maßstab 1:1000 / 1:5000 bis in den Ortsmaßstab 1:500/200 führt, wird mit Hilfe der Darstellungstechniken wie Grundriss, Schnitt und Modell eingeübt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Landschaftsarchitektur VertiefungSEM06351600 L 11SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Landschaftsarchitektur Vertiefung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar (06351600 L11)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Praktisches Prüfungselement: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches3praktischKeine Angabe
Mündliches Prüfungselement: Rücksprache in Form von Konsultationen, Präsentationen, Tests und/oder Vorträgen oder Ähnliches (etwa 30 bis 90 Minuten)1mündlich30-90 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Berechnung der Modulnote (100 Punkte): 06351600 L11 (Gewichtung 100 %)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung bei den Lehrenden innerhalb der ersten zwei Lehrveranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Weidinger, Jürgen (Hrsg.) (2015): Atmosphären entwerfen. Berlin.
Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltungen.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe