Zur Modulseite PDF generieren

#60460 / #5

Seit WS 2018/19

Deutsch

Funktionale Strukturplanung für Bauten des Gesundheitswesens

3

Steffensen, Lars

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382400 FG Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens

Architektur

Kontakt


A 42

Steffensen, Lars

s.pabst@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf projektbezogenem und interdisziplinärem Arbeiten. Es werden spezifische Kenntnisse zur Planung von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens erworben und vertieft. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Im Rahmen einer projektintegrierten Veranstaltung werden die Kenntnisse in kombinierter Form von praktischen Übungen zu ausgewählten exemplarischen Bauten vermittelt. Unter Berücksichtigung der Schwerpunktsetzung im jeweiligen Entwurfsprojekt wird mindestens eines der folgenden Themen praktisch vertieft: - Betriebsabläufe (Darstellung von Prozessen als Entwurfsgrundlage) - Technische Kenntnisse (praktisches Anwenden von Grundlagenwissen aus den Bereichen Gebäudetechnik und -ausbau, Baukonstruktion, Bauphysik, Materiallehre, Medizintechnik) - Nachhaltigkeit und Flexibilität (projektbezogene Vertiefung der Aspekte Nachhaltigkeit und Flexibilität unter Berücksichtigung besonderer Anforderungen beim Planen von Gesundheitsbauten) - Gestalterische Aspekte (gestalterische Umsetzung der sich aus technischen und konstruktiven Parametern ergebenden Anforderungen)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Funktionale Strukturplanung für Bauten des GesundheitswesensPIV06382400 L 14WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Funktionale Strukturplanung für Bauten des Gesundheitswesens (PIV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektintegrierte Veranstaltung (PIV) mit interdisziplinärem Ansatz zur praxisnahen Vermittlung von Lehrinhalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Immatrikulation im Master-Studiengang Architektur b) Parallel belegtes Entwurfsprojekt am Fachgebiet

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Präsenation (ca. 60 Min)20mündlichca 60 Min
Referat (ca. 60 Min)20mündlichca 60 Min
Konzeptueller Entwurf20praktischKeine Angabe
Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten)40schriftlichca 10-20 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreicht wurden. Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
kann am Fachgebiet erworben werden

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architecture - Typology (M. Sc.)114WS 2018/19SoSe 2025
Architektur (M. Sc.)114WS 2018/19SoSe 2025
Das Modul ist Bestandteil des Masterstudiengangs Architektur.

Sonstiges

Gehört zur Fächergruppe WP laut StPO.