Zur Modulseite PDF generieren

#60449 / #4

Seit SoSe 2022

Deutsch

Praxisseminar, Planungs- und Bauökonomie / Immobilienwirtschaft

3

Wellner, Kristin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36383200 FG Planungs- und Bauökonomie / Immobilienwirtschaft (pbi)

Architektur

Kontakt


A 57

von Keitz, Silvia

lehre@immobilienwirtschaft.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen der Bau- und Planungsökonomie und des öffentlichen Bau- und Planungsrechts zu identifizieren und in ihrer Bedeutung für konkrete Bauvorhaben einzuschätzen. Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

In den Lehrveranstaltungen werden die Architektenaufgaben während der Projektentwicklungs-, Planungs- und Realisierungsphase von Bauprojekten behandelt und anhand von Beispielen erläutert. Schwerpunkt ist ein starker Praxisbezug, der auch mit der Einbindung von externen Referenten aus der Praxis realisiert wird. Themen sind: - Immobilienprojektentwicklung - Immobilienbewirtschaftung - Immobilieninvestition und Wirtschaftlichkeit - Kostenermittlungen gemäß DIN 276 - Ausschreibung von Bauvorhaben - Kalkulation der Bauleistungen - Mitwirkung bei der Vergabe / Prüfung und Wertung von Angeboten - Terminplanung - Baudurchführung und Bauüberwachung - Die Nutzungsphase des Objektes - Projektsteuerung als Erfolgskriterium - Immobilienbewertung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bau- und PlanungsökonomieIVWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bau- und Planungsökonomie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen werden teils als Vorlesungen, teils als Integrierte Veranstaltungen durchgeführt, d.h. sie enthalten systematische Vorlesungselemente aber auch Anteile konkreter Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit - schr.75schriftlich10 Seiten
Vortrag - mdl.25mündlich15-20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Note

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Gem. Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Weitere Informationen auf der Website: http://www.architekturpraxis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architecture - Typology (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Architektur (M. Sc.)120SoSe 2022SoSe 2025
Urban Design (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Gehört zur Fächergruppe WP-HA laut StO.