Zur Modulseite PDF generieren

#60445 / #1

SS 2014 - WS 2016/17

Deutsch

Digitales Handwerk II

3

Leibinger, Regine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381200 FG Baukonstruktion und Entwerfen

Architektur

Kontakt


A 43

Keine Angabe

A43@mail.a.tu - berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Computergesteuerte Prozesse vereinfachen zunehmend die Herstellung präziser und komplexer Bauteile und Entwurfsmodelle in der Architektur. In diesem Modul werden weiterführende Untersuchungen zur Datenerzeugung, Maschinenfunktionen (CAD/ CAM / CNC Technologie) und Materialkunde unternommen. Der durchgängige digitale Workflow steht im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Dabei sollen verschiedene Software-Anwendungen methodisch und experimentell untersucht und eingesetzt werden. Ziel des Moduls ist die Festigung technisch-handwerklicher Fertigkeiten. Dabei soll die digitale Dimension des Entwerfens mit dem physischen Modell rückgekoppelt und reflektiert werden. Erkenntnisse aus dem Seminar sollen in das parallel vom Fachgebiet angebotene Entwurfsseminar einfließen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen darüber hinaus zu beurteilen, welche Implikationen die bearbeiteten Themen unter den besonderen Anforderungen der Nachhaltigkeit und von Gender-Aspekten haben. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Grundlagenvermittlung von Datenerzeugung, Maschinenfunktion, CAD/CAM/CNC-Technologie, Materialkunde

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Digitales HandwerkSEM06381200 L 60WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Digitales Handwerk (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Grundlage des Moduls sind Vorträge der Professorin, der wissenschafltichen Mitarbeiter/Innen und der Studierenden. Es finden Workshops und Übungen statt, in denen das technische Wissen praktisch angewendet wird.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Immatrikulation im Masterstudiengang Architektur b) wünschenswert: Kombination mit dem entsprechenden, von unserem Fachgebiet angebotenen Entwurfsseminar.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Studienleistungen durch Referate und Modelle

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: über Listeneintrag am Fachgebiet Prüfungsanmeldung: verbindliche Anmeldung in der ersten Veranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.a.tuberlin.de/leibinger

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.a.tuberlin.de/leibinger

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Informationen über Literaturhinweise und Skripte werden jedes Semester individuell auf http://www.a.tuberlin.de/leibinger angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul kann als Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs Architektur verwendet werden.

Sonstiges

Das Seminar kann sowohl im Winter-, als auch im Sommersemester angeboten werden. Gehört zur Fächergruppe WP-HA laut StO.