Zur Modulseite PDF generieren

#60439 / #3

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Entwerfen und Baukonstruktion I

12

Pasel-Krautheim, Ralf

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381100 FG Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken

Architektur

Kontakt


A 15

Keine Angabe

info@code.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen des Entwerfens und der Baukonstruktion. Es lehrt die Aneignung von Entwurfswerkzeugen sowohl auf technischer als auch auf methodischer Ebene und vermittelt den Studierenden ein breites Repertoire an Arbeitsweisen im Entwurf und vermittelt projektbezogen die Grundlagen der Baukonstruktion. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden die Fähigkeit, erste architektonische Ideen in ein architektonisches Projekt umzusetzen und dieses adäquat in Zeichnungen und Modellen zu kommunizieren und zu präsentieren. Die Studierenden sind am Ende des Semesters in der Lage, unterschiedliche Entwurfs-, Arbeits- und Darstellungsmethoden anzuwenden und haben sich eine Bandbreite eigener Herangehensweisen erarbeitet. Dabei werden relevante Fragen der Architektur, insbesondere auch hinsichtlich der Baukonstruktion, diskutiert, auf die eigene Arbeit projektiert und kritisch im Entwurfsprozess reflektiert. Entwurf und Baukonstruktion werden projektbezogen vermittelt. Durch die Arbeit in Kleingruppen werden die Studierenden an die Anforderungen der Teamarbeit und Teamleitung in komplexen Planungsprozessen herangeführt.

Lehrinhalte

Projektbezogene Vermittlung von Grundlagen des Entwerfens und der Baukonstruktion. Die Wechselwirkung von Raum und Struktur nimmt in diesem Modul eine zentrale Stellung ein. In den Lehrinhalten wird das architektonische Instrumentarium u. a. in folgenden Grundlagen vermittelt: Entwurfsmethodik, Raumphänomenologie, Maßstab, Konstruktion, Material, Gestaltung und Proportion. Anhand konkreter Themen werden erste grundlegende Fähigkeiten des konstruktiven Entwerfens vermittelt. Arbeitstechniken und Arbeitsmittel werden dem spezifischen Schwerpunkt folgend gewählt. I.d.R sind dies: Modellbau, zwei- und dreidimensionale Zeichnung, analoge/manuelle und digitale Darstellungstechniken, Fotografie und Bildbearbeitung. Vermittelt und geschult wird: architektonisches Grundwissen, Synthetisieren von relevanten Fragestellungen im Hinblick auf räumlich-architektonische Umsetzungen, Analysemethoden und wissenschaftliche Herangehensweisen, integratives Denken in Entwurf und Konstruktion, kritische Reflektion des Entwurfsprozesses sowie Entwurfskommunikation und -präsentation. Über die begleitende Vorlesung Entwerfen und Baukonstruktion I werden die Studierenden an die Grundlagen des Entwerfens und der Baukonstruktion herangeführt und mit ersten, interdisziplinären Fragestellungen konfrontiert.

Modulbestandteile

Baukonstruktion

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entwerfen IVLWiSeKeine Angabe1
Baukonstruktion IVLWiSeKeine Angabe1
Entwerfen und Baukonstruktion IIVWiSeKeine Angabe7

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwerfen I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Baukonstruktion I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Entwerfen und Baukonstruktion I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.07.0h105.0h
105.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Projektbearbeitung inkl. Prüfungsvorbereitung1.0225.0h225.0h
225.0h(~8 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul beinhaltet folgende Lehrangebote: - Vorlesung - Betreute Übungen - Tischkritiken - Entwurfsstudio - Präsentationen Das Entwurfsstudio wird von Vorlesungen begleitet, die einerseits Grundlagen und andererseits spezifische Schwerpunkte im architektonischen Entwurf und in der Baukonstruktion vermitteln. Einzelbesprechungen innerhalb der Betreuungsgruppen nehmen eine wichtige Stellung im Entwurfsprozess ein und fördern kritisches und reflexives Denken. Der kollektive Arbeitsraum / Studio schafft dabei ein interaktives Arbeitsumfeld. Öffentliche Kritiken mit eingeladenen Gästen öffnen die Diskussion und trainieren das Präsentieren. Exkursionen und Beobachtungen vor Ort sind obligatorischer Teil des Programms.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
mündliche Präsentation (ca. 30 min)1mündlichca 30 Min
Dokumentation in Form von Zeichnungen, Plänen, Diagrammen, Modellen, Texten o.ä.1schriftlichKeine Angabe
Entwurf in Form von Zeichnungen, Plänen, Diagrammen, Modellen, Texten, Bildpräsentationen o.ä.3praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden im Laufe der Vorlesungen bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (B. Sc.)110WiSe 2021/22SoSe 2025
Das Modul ist im Bachelor-Studiengang Architektur verwendbar und Grundlage für die Teilnahme aller weiteren Module 'Entwerfen und Baukonstruktion' im Studiengang Architektur.

Sonstiges

Das Modul Entwerfen und Baukonstruktion I und Entwerfen und Baukonstruktion II wird als Jahreskurs von zwei Fachgebieten angeboten. Die Studierenden müssen sich für ein Angebot entscheiden und belegen i. d. R. beide Module Entwerfen und Baukonstruktion I und Entwerfen und Baukonstruktion II am gleichen gewählten Fachgebiet.