Zur Modulseite PDF generieren

#60437 / #1

SS 2011 - WS 2015/16

Deutsch

Stadt- und Raumsoziologie 9 - 10

4

Frank, Sybille

Benotet

Referat

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36374300 FG Stadt- und Regionalsoziologie (Ablauf 31.03.2024)

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Keine Angabe

sybille.frank@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der Stadt- und Raumsoziologie. Die Studierenden lernen außerdem, wie sich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z.B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionale Herkunft) auf den Gegenstandsbereich auswirken. Das Modul vermittelt überwiegend 70% Fachkompetenz 10% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Die Studierenden fokussieren in einzelnen Seminaren entweder auf die Stadt- und Raumtheorie oder eine bestimmte räumliche Ebene (Wohnung, Quartier, Stadt, Region, Globalisierung), auf der die Wechselwirkungen zwischen Raum und Gesellschaft detaillierter betrachtet werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Globalisierung und StadtSEMSoSeKeine Angabe2
Stadt- und RaumsoziologieSEM06371400 L 06WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Globalisierung und Stadt (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Stadt- und Raumsoziologie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Referat1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Mittelpunkt der Seminare stehen Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem Dozenten/der Dozentin über die Inhalte der Seminartexte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls - Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, zum Lesen englischsprachiger Literatur. - Bachelor oder eines der Module Stadt-und Raumsoziologie 1-6 oder äquivalente Kenntnisse. - Das Modul wurde nicht im Bachelor belegt. Die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Referat

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Referat Voraussetzungen für die Prüfungsanmeldung sind: - Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen des Moduls (aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen) - Im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Teilnahme an der Veranstaltung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Anmeldung zur Prüfung: siehe Vorlesungsverzeichnis.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe Vorlesungsverzeichnis.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Soziologisches Wahlpflichtmodul 3 (SWP3) oder Soziologisches Wahlpflichtmodul 4 (SWP4) im MA-Studiengang „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“.

Sonstiges

Nicht alle Einzelveranstaltungen werden jedes Jahr angeboten. Vielmehr hängt die Art der Veranstaltungen vom aktuellen Stand der Forschung sowie von der Nach- frage seitens der Studierenden ab. Da das Angebot der Veranstaltungen an den Stand der Forschung angepasst wird, können weitere oder abweichende LV-Titel angeboten werden. Sofern die Kapazität dies zulässt, können die Studierenden so viele Veranstaltungen besuchen, wie sie möchten. Sie können aber keine Veranstaltungen doppelt belegen. Studierende können frei wählen, ob eine Lehrveranstaltung dem Modul „Stadt-und Raumsoziologie 7“, „Stadt- und Raumsoziologie 8“, „Stadt- und Raumsoziologie 9“, „Stadt- und Raumsoziologie 10“, zugeordnet wird. Jede Veranstaltung kann aber nur zu einem Modul zugeordnet werden. Die derzeitigen Kapazitäten genügen für die Studierende der unter Abschnitt 6 genannten Fächer. Studierende anderer Fächer können nur in Absprache mit der Modulverantwortlichen und für den Fall zugelassen werden, dass ausreichend Kapazitäten frei sind. Exemplarische LV-Titel: Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Teilnehmer(innen)zahl - Stadt- und Raumsoziologie: 30 - Sozialtheorie, Wohnen im Wandel - Soziologie des Wohnens, Stadtteilentwicklung - Segregation und Integration, Soziologie der Stadtregion, Globalisierung und Stadt - Soziologie der Internationalisierung: 5 (Bei diesen Veranstaltungen des Moduls handelt es sich auch um (Wahl-)Pflichtveranstaltungen im Bachelor- bzw. Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung. Da die Studierenden beider Studiengänge die Veranstaltungen gemeinsam besuchen, existiert pro Veranstaltung und Studienjahr nur eine Kapazität vin 5 Soziologie-Studierenden.