Zur Modulseite PDF generieren

#60424 / #4

Seit WiSe 2023/24

Englisch

Economic Analysis of Environmental Policies
Ökonomische Analyse der Umweltpolitik

6

Knappe, Henrike

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351100 FG Umwelt-Governance

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 4-2

Hirschfeld, Jesko

alexandra.dehnhardt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt Studierenden grundlegendes Wissen über Ökonomie als wissenschaftliche Disziplin und Umweltökonomie im Besonderen. Das Modul versetzt Studierende in die Lage - das Entstehen von Umwelt- und Ressourcenproblemen aus ökonomischer Perspektive zu erklären, - ökonomische Standardlösungen für Umweltprobleme zu verstehen, - Umwelt- und Ressourcenprobleme mit Hilfe der ökonomischen Rahmung zu analysieren, - den ökonomischen Ansatz für die Umweltpolitik kritisch zu beurteilen. Das Modul vermittelt zudem ein politikwissenschaftliches Verständnis von Umweltpolitik und bietet politikwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Umweltpolitik sowie deren theoretischen Grundlagen und methodischen Arbeitsweis Das Modul versetzt Studierende in die Lage, - die spezifischen Rahmenbedingungen der Umweltpolitik, auch im Verhältnis zu anderen Sektorpolitiken und im internationalen Vergleich, in ihrer Bedeutung zu erkennen und zu erläutern, - die verschiedenen theoretischen Ideen und Methoden zur Analyse von Umweltpolitik zu verstehen und einzuordnen, - politikwissenschaftliche Ansätze selbständig auf verschiedene umweltpolitische Problemlagen anzuwenden und strategische Handlungsansätze zu entwickeln. Es wird die Fähigkeit erworben, die Umweltpolitik unter Genderaspekten zu betrachten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

In diesem Modul lernen Studierende Umweltpolitik umfassend zu betrachten und zu analysieren. Dafür werden eine Reihe von Prinzipien der Ökonomie allgemein und insbesondere Konzepte und Methoden der Umwelt- und Institutionenökonomie eingeführt und diskutiert, die dann auf Probleme der Umweltpolitik angewendet werden. Zu den behandelten Themen gehören: Marktversagen, öffentliche Umweltgüter, „Tragik der Allmende“, Externalitäten und Trittbrettfahrerverhalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Institutionen für Umweltpolitik und wie diese ausgestaltet werden müssen, um zu einer (gerechten) Lösung von Umweltproblemen beizutragen (wie z. B. die Ausgestaltung von Eigentumsrechten). Nachdem ein ökonomisches Problemverständnis vermittelt wurde, werden Grundlagen der analytischen und vergleichenden Politikwissenschaft eingeführt. Im Zentrum stehen die Politikfeldanalyse sowie ihre empirische Anwendung auf die Umweltpolitik. Es werden zunächst Ursprünge und Entwick-lungslinien der politikwissenschaftlichen Teildisziplin skizziert und zentrale Theorien und Methoden der Makro-, Meso- und Mikro-Ebene vorgestellt. Vor deren Hintergrund werden Akteure, Institutionen und Instrumente behandelt, die die Prozesse der umweltpolitischen Entscheidungsfindung zur Ausgestaltung der zuvor genannten Institutionen beeinflussen. Anhand des Politikzyklus als heuristischem Orientierungsrahmen werden Studien zu Umweltproblematiken wie Klimaerwärmung, Artenverlust oder Entwaldung erläutert. Die wachsende Relevanz nicht-staatlicher Akteure wird dabei ebenso wie Genderaspekte thematisiert. Schließlich werden auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse die nationalen Umweltpolitiken einzelner Länder vergleichend analysiert. Hierunter fallen die allgemeinen historischen und politischen Rahmenbedingungen der Länder, die Konstellation ihrer wirtschaftlichen Entwicklung und ihrer umweltpolitischen Probleme. Dabei werden die Akteurskonstellationen bei der Politikformulierung, die eingesetzten Instrumente und die Implementation nationaler Politiken behandelt.

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Economics, Institutions and the EnvironmentIV06351100 L 12WiSeen2
Policy Field Analysis: Environmental PolicyIV06351100 L 04WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Economics, Institutions and the Environment (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Policy Field Analysis: Environmental Policy (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Mischung aus Vorlesung und Seminar mit Diskussionen, Gastvorträgen und Referaten sowie selbstständigen Übungsaufgaben anhand von Grundlagentexten und Anwendungsbeispielen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

gute Englischkenntnisse, ökonomisches (z. B. der Mikro- oder Umweltökonomie) oder sozialwissenschaftliches (z. B. vergleichende Methoden, Politikfeldanalyse) Grundlagenwissen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Essay Ökonomie, Institutionen und Umwelt25schriftlich2000-2500 Worte
Team Paper Politikfeldanalyse: Umweltpolitik25schriftlich2000-2500 Worte
Paper Diskussion Ökonomie, Institutionen und Umwelt20mündlich10-15 min
Team Präsentation Politikfeldanalyse: Umweltpolitik20mündlich10-15 min
Mitarbeit/Beteiligung an der Veranstaltung Ökonomie, Institutionen und Umwelt5praktischKeine Angabe
Mitarbeit/Beteiligung an der Veranstaltung Politikfeldanalyse: Umweltpolitik5praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

a) Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung b) Anmeldung zur Prüfung: Moses

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird zum Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben // tba in the beginning of the semester.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Environmental Planning (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe