Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60391 / #3

Seit SoSe 2021

Deutsch

Experimentelle Entwurfsmethoden II a

3

Klauck, Birgit Maria

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381700 FG Gebäudekunde und Entwerfen

Architektur

Kontakt


A 5

Klauck, Birgit Maria

birgit.m.klauck@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage eine experimentelle Entwurfsmethoden in ihrer Gesamtheit zu erfassen, diese sowohl praktisch in einem spezifischen Kontext anzuwenden, als auch theoretisch zu beschreiben, zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.
 Basierend auf den vorgegebenen thematischen Schwerpunkten aus der Architektur oder Kunst und unter Einbeziehung fachübergreifender Wissensgebiete, können sie die Ergebnisse der praktischen Arbeit im Seminar evaluieren, so dass ihnen für die spätere Entwicklung von Entwurfsprojekten ein erweitertes experimentelles Instrumentarium zur Verfügung steht, welches es ihnen erlaubt im Entwurfsprozess sachgerechte Entscheidungen wissensbasiert zu treffen und diese dann in den gegebenen kulturellen Kontext selbstkritisch einzuordnen.

Lehrinhalte

Das Modul "Experimentelle Entwurfsmethoden" orientiert sich thematisch an den Forschungs- und Lernschwerpunkten des Fachgebietes und gibt den Studierenden die Möglichkeit sich an neueste Erkenntnisse anknüpfend und kritisch reflektierend mit ausgewählten, meist experimentellen Methoden und Inhalten zu beschäftigen. In der Regel werden die Methoden in kleinen Übungen, Feldversuchen oder Projekten angewendet und im Anschluss kritisch diskutiert. Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit realisierten oder anderweitig veröffentlichen Beispielen aus dem Bereich Architektur und Kunst, die in einem konkreten Zusammenhang zu dem spezifischen Themenschwerpunkt stehen. Soweit vorhanden, werden theoretische Abhandlungen aus der Architekturtheorie, Architektursoziologie, der Urbanistik oder anderen Fachdisziplinen hinzugezogen. Das Lesen, Präsentieren und das Diskutieren dieser Literatur soll den Einblick in das methodische Wissen über das Entwerfen begleiten und dazu befähigen das eigene Tun nach nachvollziehbaren Kriterien abzuwägen und zu werten. Die Themen der Texte und Pojektpräsentationen sowie wichtige Diskussionsaspekte werden in einer Dokumentation in Wort und Bild (geeignete grafische Darstellungen müssen in der Regel selbst erstellt werden) zusammengefasst oder in kleinen Entwurfsaufgaben überprüft.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
adip Experimentelle Entwurfsmethoden IISEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

adip Experimentelle Entwurfsmethoden II (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Betreute Projektarbeit, Lehrgespräch oder Referat, Präsentation und Diskussion. Gegebenenfalls kommen Exkursionen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch/Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
grafisches und schriftliches Prüfungselement (z.B. grafische Analyse, Dokumentation oder Stegreifentwurf - jeweils mit begleitender schriftlicher Erörterung bzw. Reflektion der Ergebnisse)60flexibelPortfolio: ca. 10seitige schriftliche Ausarbeitung incl. der Grafik (diese auf A4 oder A3 verkleinert)
mündliches Prüfungselement (Referat oder Präsentation mit anschliessender Diskussion - alternativ : mündliches Prüfungsgespräch)40mündlichca. 30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Dokumentation der Ergebnisse in Form von Texten, transkribierten Interviews, Werkstattgesprächen, Bildpräsentationen, Mappings, Zeichnungen, Plänen, Diagrammen, o.ä. mit beleitender schriftlichen Erörterung nach den allgemein anerkannten Kriterien des Wissenschaftlichen Arbeitens (s. Hausarbeit). Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines mündlichen Prüfungsgespräches oder Referates - beides mit anschliessender kritisch reflektierender Diskussion.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

ISIS und QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architecture Typology (M. Sc.)17SoSe 2021SoSe 2024
Architektur (M. Sc.)17SoSe 2021SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul soll als WP in den Master-Studiengängen Master Architektur, Urban Design, Master Architecture Typology verwendet werden.

Sonstiges

Keine Angabe