Zur Modulseite PDF generieren

#60387 / #3

SS 2018 - WS 2019/20

Deutsch

Architekturdarstellung - Analyse, Kritik, Umsetzung

6

Borrego Gomez Pallete, Ignacio

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382800 FG Architekturdarstellung und -gestaltung (Borrego)

Architektur

Kontakt


A 28

Heck, Sandra

info@colab.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul "Architekturdarstellung - Analyse, Kritik, Umsetzung" befähigt zur kritischen Auseinandersetzung mit Architektur und deren Darstellung. Die Entwicklung einer gestalterischen Idee bzw. eines Entwurfskonzepts für eine konkrete bauliche oder gestalterische Aufgabe findet auf Grundlage der Analyse statt und führt zur Umsetzung der Erkenntnisse in eigene überzeugende Darstellungen. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, eine Aufgabe unter analytischen und gestalterischen Aspekten zu bearbeiten. Sie können mit analogen und digitalen Medien gleichermaßen umgehen und beherrschen Präsentations- und Darstellungstechniken zur idealen Vermittlung des eigenen Entwurfs. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

In der Lehrveranstaltung werden beispielhafte Architekturen und/oder deren Darstellungen analysiert. Die Entwicklung eines gestalterischen Konzepts für eine konkrete bauliche oder gestalterische Aufgabe wird unterstützt sowie Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Darstellungstechniken in unterschiedlichen Medien (analog und digital) erworben. Die Umsetzung der Analyseergebnisse in einer dreidimensionalen Darstellung anhand eines vorgegebenen Objektes wird vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Architekturdarstellung ‑ Analyse, Kritik, UmsetzungSEMWiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architekturdarstellung ‑ Analyse, Kritik, Umsetzung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)1.0120.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in CAD und Bildbearbeitungsprogrammen, Darstellen und Gestalten I + II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Referat, Präsentation1mündlichca. 20 Min
Entwurf, Modell, künstlerische Arbeit2praktischKeine Angabe
Darstellung, Dokumentation1schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Informationen zur Anmeldung erhalten die Studierenden in der ersten Lehrveranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul kann in folgenden Master-Studiengängen als WP bzw. W verwendet werden: Architektur, Denkmalpflege, Bühnenbild, Urban Design, Urban Management und Real Estate Management

Sonstiges

Keine Angabe