Lehrinhalte
a) Theorien und Methoden freiraumplanerischen Entwerfens
• Vertiefte Analyse theoretischer, konzeptioneller und entwurflicher Ansätze zum Verständnis komplexer urbaner und natürlicher Systeme
• Untersuchung der Entwicklung von Natur, Raum, Landschaft und Freiraum im internationalen Kontext auf den Betrachtungsebenen global, regional, lokal
• Betrachtung der natürlichen, räumlichen, sozialen und stofflichen Komponenten und Prozesse sowie der ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen
• Reflexion der Wechselwirkung von Forschung (Theorie und Methoden) und landschaftsarchitektonischer und freiraumplanerischer Praxis
• Vertiefende Auseinandersetzungen mit aktuellen Tendenzen der Raumentwicklung (Forschendes Lernen)
b) Freiraumplanerische Kommunikationsprozesse und -methoden
In der Veranstaltung werden Kommunikationsstrukturen und -medien sowie Prozesse und Methoden in der Landschaftsarchitetur und Freiraumplanung analysiert und
fach- und aufgabenspezifisch weiterentwickelt. Kommunikationsprozesse und ihre Steuerung werden
auf verschiedenen Bezugebenen (z.B. planungspraktische, wissenschaftliche und interkulturelle
Kommunikationsprozesse) betrachtet und entsprechende Techniken vermittelt. Das beinhaltet auch
eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Verhältnis informeller zu normativer Planung.
Die Zusammenhänge zwischen Entwurfs- und Planungsinhalt, Entwurfs- und Planungsprozessen und
jeweils adäquaten Darstellungsmedien und Kommunikationswerkzeugen werden untersucht und
beispielhaft angewandt (z.B. Wettbewerbsgraphik, Szenarientechnik, Narrative Methoden, Video- und
Animationstechniken). Dazu werden Entscheidungskriterien für die Wahl adressatenspezifischer
Kommunikationsmittel aufgestellt und vermittelt.