Zur Modulseite PDF generieren

#60386 / #1

SS 2014 - SS 2017

Deutsch

Soziokulturelle Kompetenz und Kommunikation

6

Giseke, Undine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351700 FG Landschaftsarchitektur / Freiraumplanung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 12

Keine Angabe

EB12@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden werden ihre Kenntnis räumlich-struktureller Entwicklungsbedingungen von Freiräumen und ihrer soziokulturellen Grundlagen insbesondere unter Genderaspekten vertiefen und differenzieren. Sie werden hinsichtlich ihrer Analyse- und Synthesefähigkeit gefördert. Gleichzeitig wird ihre Artikulationsfähigkeit im konzeptionellen und entwurflichen Bereich erweitert. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60%; Methodenkompetenz 20%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

a) Soziokulturelle Kompetenz, insb. Geschlechterbegriff Es werden Fragen der Produktion und Nutzung von Freiraum (z.B. sich verändernde Deutungs- und Nutzungsmuster in Bezug auf Stadt und Freiraum oder der Wandel von Wohnen, Arbeit und Freizeit) vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklung untersucht. Ein besonderes Gewicht liegt auf dem Geschlecht (Gender) als analytische Kategorie für Raumkonzepte und raumbezogenes Handeln sowie der Betrachtung der Wechselwirkung von Theorie und Praxis. Das beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen der Raumentwicklung (Forschendes Lernen). Es erfolgt eine Bearbeitung und Visualisierung von Entwicklungsansätzen anhand wechselnder Schwerpunktthemen. b) Freiraumplanerische Kommunikationsprozesse und -methoden In der Veranstaltung werden Kommunikationsstrukturen und entsprechende Methoden analysiert und fach- und aufgabenspezifisch weiterentwickelt. Kommunikationsprozesse und ihre Steuerung werden auf verschiedenen Bezugebenen (z.B. planungspraktische, wissenschaftliche und interkulturelle Kommunikationsprozesse) betrachtet und entsprechende Techniken vermittelt. Das beinhaltet auch eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Verhältnis informeller zu normativer Planung. Die Zusammenhänge zwischen Entwurfs- und Planungsinhalt, Entwurfs- und Planungsprozessen und jeweils adäquaten Darstellungsmedien und Kommunikationswerkzeugen werden untersucht und beispielhaft angewandt (z.B. Wettbewerbsgraphik, Szenarientechnik, Narrative Methoden, Video- und Animationstechniken). Dazu werden Entscheidungskriterien für die Wahl adressatenspezifischer Kommunikationsmittel aufgestellt und vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Freiraumplanerische Kommunikationsprozesse und - methodenSEMWiSeKeine Angabe2
Soziokulturelle Kompetenz insb. GeschlechterbegriffSEM06351700 L 09SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Freiraumplanerische Kommunikationsprozesse und - methoden (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Soziokulturelle Kompetenz insb. Geschlechterbegriff (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor- oder Diplomabschluss in einschlägigem Studiengang.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Praktisches Prüfungselement I: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches1praktischKeine Angabe
Praktisches Prüfungselement II: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches1praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung: siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe