Zur Modulseite PDF generieren

#60373 / #4

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen

3

Tersluisen, Angèle

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382200 FG Architektur, Gebäudetechnik und -systeme

Architektur

Kontakt


A 59

Tersluisen, Angèle

lehre@ags.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart in einer Art und Weise zu stillen, die die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt. Nachhaltigkeit ist damit Grundlage für Zukunftsfähigkeit. Architekten benötigen ein fundiertes Grundlagenwissen, Wissen über die Vernetzung der Einzelthemen im Gesamtsystem Architektur und Technik sowie Kompetenzen, das Wissen in den Entwurfs-, Planungs-, Bau- und Betriebsprozess einzubringen. Fachkenntnisse, die über die eigene Disziplin hinausreichen, um im Sinne des integralen Optimierens kompetent komplexe Planungszusammenhänge steuern zu können, sind von Nöten. Die Fähigkeit zum vernetzten Denken stellt damit eine Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger Städte und Architekturen dar. Folgende Kenntnisse werden vermittelt: - phasengerechte Nachhaltigkeitskriterien - Zertifizierungssysteme - Planungsstrategien - erweiterte Kenntnisse zum integralen Planungsprozess - kybernetisches, vernetztes Denken

Lehrinhalte

Das Pflichtfach „Nachhaltiges Planen und Bauen“ vermittelt Kenntnisse über die Planung und den Bau nachhaltiger Gebäude und Siedungsstrukturen. Dazu gehört u.a. - Lebenszyklusbetrachtungen - vergleichende Untersuchungen von Energiekonzepten auf der Gebäude- und Siedlungsebene - Zusammenwirken gebäude- und stadttechnischer Systeme auf unterschiedlichen Maßstabsebenen - Einfluss von Nachhaltigkeitstsretgien auf die architektonische Konzeption und Gestalt - Einfluss von Nachhaltigkeitstsretgien auf den Planungsprozess Die Veranstaltung kombiniert eine das Semester begleitende Vorlesung mit einer betreuten Übung. Die Vorlesung behandelt die oben beschriebenen Themen. In einer vorlesungsbegleitenden, thematisch verknüpften Übung werden Strategien zur Anwendung gebracht. Die Inhalte der Übung variieren.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Strategien für nachhaltiges Planen und BauenIVWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

obligatorisch: Immatrikulation zum Masterstudiengang Architektur

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
A benotete Übung50flexibelgem. Aufgabenstellung
B Benotete Übung50flexibelgem. Aufgabenstellung

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Via Moses

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul ist im Masterstudiengang Architektur verpflichtend.

Sonstiges

Keine Angabe