Zur Modulseite PDF generieren

#60362 / #2

WS 2015/16 - WS 2015/16

Deutsch

Baugeschichte und Konstruktion in der Landschaftsarchitektur

5

Loidl-Reisch, Cordula

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351500 FG Landschaftsbau - Objektbau

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 6

Richter, Sabine

sekretariat@objektbau.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul vertieft das Grundlagenwissen der Kulturgeschichte des Landschafts- und Objektbaus und ermöglicht den Studierenden damit die kritische Reflexion heutiger Planungs- und Baupraxis vor dem Hintergrund sich wandelnder Rahmenbedingungen. Die Studierenden werden befähigt, Entwürfe selbständig in eine realisierbare Ausführungsplanung (Werkplanung) umzusetzen und dabei spezielle Kenntnisse der Baustoffe und technisch-konstruktiver Bauweisen unter Berücksichtigung aktueller Normenwerke und baurechtlicher Aspekte kreativ einzusetzen. Es wird die Fähigkeit erworben, die Kulturgeschichte des Landschafts- und Objektbaus unter Genderaspekten zu betrachten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 30%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Inhalte Kulturgeschichte des Bauens in der Landschaft: • Vermittlung von Kenntnissen über die Entwicklungsgeschichte des Landschafts- und Objektbaus vor dem Hintergrund kulturgeschichtlicher Veränderungen sowie über die Bauelementeentwicklung und Materialverwendung im Spiegel der Zeit Inhalte Konstruktion und Baustoffe: • Vermittlung von gestaltungsgerechter Baustoffverwendung sowie von Konstruktions- und Bauweisen in der Objektplanung gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Normen • Diskussion aktueller Regelwerke und Vorschriften • Auseinandersetzung mit spezifischen Eigenschaften unterschiedlicher Materialien und ihrer möglichen Konstruktionsweisen • Erkundung neuer Materialien, Bauweisen und Produktionsformen von Bauelementen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Konstruktion und BaustoffeSEMWiSeKeine Angabe2
Kulturgeschichte des Bauens in der LandschaftVLWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Konstruktion und Baustoffe (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl.Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kulturgeschichte des Bauens in der Landschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl.Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Gastvorträge sowie Kurzreferate und selbstständige Übungsaufgaben mit objekt- oder materialbezogenen Aufgabenstellungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor- oder Diplomabschluss in einschlägigem Studiengang

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Konstruktion und Baustoffe (Referat, konstruktive Aufgabe A und B)50Keine AngabeKeine Angabe
Kulturgeschichte des Bauens i.d.Landschaft (Beispielmappe)50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Kulturgeschichte des Bauens in der Landschaft: Beispielmappe Konstruktion und Baustoffe: Referat, konstruktive Aufgabe A und B

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung: siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Teilweise vorhanden.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Brilli, Attilio: Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: Die "Grand Tour". Berlin 2001
Church, Thomas D.: 1955: Gardens are for people. How to plan for outdoor living. NY
DETAIL - Fachzeitschrift für Architektur + Baudetail. Institut für internationale Architektur- Dokumentation GmbH, München
Esch, Arnold: Zwischen Antike und Mittelalter. Der Verfall des römischen Straßensystems in Mittelitalien und die Via Armerina. München 2011
Furger, Alex: Ruinenschicksale. Naturgewalt und Menschenwerk. Basel 2011
Halprin, Lawrence, 1966. Freeways. Reinhold Publishing Corporation, New York
Hegger, Manfred u.a.: Baustoff Atlas, Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH, München, 2005
Kozljanic, Robert Josef: Der Geist eines Ortes. Kulturgeschichte und Phänomenologie des Genius loci. 2 Bände. München 2004
Küster, Hansjörg: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. München 2013
Küster, Hansjörg: Schöne Aussichten. Kleine Geschichte der Landschaft. München 2009
Lassus, B. 1998: The Landscape Approach. Philadelphia,
Lay, Maxwell G.: 1992, 1994 (2): Die Geschichte der Straße: vom Trampelpfad zur Autobahn. Frankfurt/Main, N.Y.
Lehr, R.: Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2003
Meyer, Franz Sales, Ries, Friedrich: 1904, 1911: Gartentechnik und Gartenkunst. Scholtze, Leipzig
Montaigne. Tagebuch einer Reise durch Italien, die Schweiz und Deutschland 1580/1581.
Moschek, Wolfgang: Der Limes. Grenze des Imperium Romanum. Darmstadt 2010
Müller-Wiener, Wolfgang: Griechisches Bauwesen in der Antike. München 1988
Niesel, A.: Bauen mit Grün. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin 2002
Norberg-Schulz, Christian: Genius loci. Landschaft-Lebensraum-Baukunst.
Poethig, Kurt, Schneider, Camillo: Hausgartentechnik. 1929, Berlin
Rabold, Britta, Schallmayer, Egon, Thiel, Andreas: 2000: Der Limes. Die Deutsche Limes-Straße vom Rhein bis zur Donau. Verein Deutsche Limes-Straße (Hg). Stuttgart
Rieche, Anita: 1978: Das antike Italien aus der Luft. Bergisch-Gladbach
Rudofsky, Rudolf: Architektur ohne Architekten. 1964
Santillo-Frizell, Barbro: Arkadien - Mythos und Wirklichkeit. 2009
Scheidegger, Fritz: Aus der Geschichte der Bautechnik. Berlin 1992
Siehe auch aktuelle Literaturliste des Fachgebietes Landschaftsbau-Objektbau
Valena, T: Stadt und Topographie, Berlin
Valena, T.1994: Beziehungen. Über den Ortsbezug in der Architektur, Berlin
Zillenbiller, Erwin: Kulturlandschaft. Erbe und Auftrag. Ubstadt-Weiher 1996

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe