Zur Modulseite PDF generieren

#60361 / #1

SS 2014 - SoSe 2024

Deutsch

Kulturlandschaft

6

Dolff-Bonekämper, Gabriele

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 3

Straach, Angela

angela.straach@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Im Modul "Kulturlandschaft" werden die Studierenden die Kulturlandschaft als eine Ausdrucksform menschlichen Umgangs mit der Landschaft und als Ergebnis des historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und Gender-Hintergrunds ihrer Entstehungszeit erkennen lernen. Die kulturhistorische Bedeutung bewusst gestalteter und auch durch menschliche Wirtschaftsweise entstandener Kulturlandschaft soll ihnen bewusst werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können dazu beitragen, eigene Planungsansätze, die Landschaft prägen können, kritisch zu reflektieren. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50%; Methodenkompetenz 10%; Systemkompetenz 20%; Sozialkompetenz 20%.

Lehrinhalte

Die integrierte Veranstaltung "Kulturgeschichte der Landschaft" umfasst Gestaltungsmechanismen und Gestaltungsansätze von ländlicher und urbaner Landschaft vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, z.B. - Klosterlandschaft der Zisterzienser - Frühneuzeitliche Bergbaulandschaften - Raumgreifende Landschaftsgestaltung im Absolutismus - Stadtrand-Landschaft: Mauer, Festung, Glacies - Das Bild der Landschaft - Landschaft im Park - Ornamented Farms - Landwirtschaft im Park - "Insel Potsdam" - Lennés Landschaftsgestaltung - Landesverschönerung des 19. Jahrhunderts - Wald als Teil von Gärten und Parks - Forstästhetik und Waldparks - Natürliche Heimat - Heimatschutz und Restnatur in der Stadt - Landschaftsanwälte - Landschaftsplanung und -gestaltung im Nationalsozialismus - Stadtlandschaft - Konzept und Realisierung - Die "Landschaftsdiagnose" in der DDR Die integrierte Veranstaltung "Denkmalschutz in der Kulturlandschaft" widmet sich Fragen des Erkennens, des Verständnisses und des Erhalts von Kulturlandschaften, z.B. mit folgenden Themen: - Kulturlandschaft - historische Kulturlandschaft - Denkmallandschaft - Kartographische Analysen: Kulturlandschaftswandelkarten, Reliktkarten - Bestandsanalysen und Inventarisierung (Kulturlandschafts-Kataster u.a.) - Themenlandschaften und ihre konstituierenden Elemente (Verkehr, Erholung, ...) - Aspekte des Denkmalschutzgesetzes für PlanerInnen - Kulturlandschaft im Sinne der Welterbeliste - Flächenhaftes Weltkulturerbe - Schutz und Management - Denkmalpflege in ländlichen Siedlungsstrukturen - Suburbia als Kulturlandschaft - Kulturgüterschutz in der Planung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Denkmalschutz in der KulturlandschaftIVSoSeKeine Angabe2
Kulturgeschichte der LandschaftIVSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Denkmalschutz in der Kulturlandschaft (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kulturgeschichte der Landschaft (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar, Übungen, Exkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Online-Anmeldung QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Deutsche Bundesstiftung Umwelt und Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (Hg.): Stadt - Kultur - Landschaft. Dokumentation einer internationalen Tagung zur Gefährdung historischer urbaner Kulturlandschaften und zu den Möglichkeiten ihrer Bewahrung für die kommunale und regionale Entwicklung. Osnabrück 2009
Franz, Birgit; Hubel, Achim (Hg.): Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege. Definition, Abgrenzung, Bewertung, Elemente, Umgang. Holzminden 2010 ( Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., 19)
International Council on Monuments and Sites (Hg.): Historische Kulturlandschaften. München 1993 (Hefte des Deutschen Nationalkomitees / ICOMOS, 11)
Jellicoe, Geoffrey A.; Jellicoe, Susan; Rhiel, Wolfgang: Die Geschichte der Landschaft. Frankfurt a.M. 1988
Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Zur Pfüungsform: Dauer der Prüfung: 30 Minuten, Einzelprüfung, eine Prüfungsvorleistung ist in der IV "Denkmalschutz in der Kulturlandschaft" zu erbringen