Zur Modulseite PDF generieren

#60356 / #1

SS 2014 - SS 2015

Deutsch

Darstellung und Gestaltung in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

6

Weidinger, Jürgen

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

Keine Angabe

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Guerard, Christine

christine.guerard@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Durch Vorlesungen und Übungen erlangen die Studierenden Grundwissen über die Freiraumplanung in ihrer historischen, sozialen, kulturellen und gestalterischen Dimension. Es wird die Kompetenz geschult, sich die vermittelten theoretischen und methodischen Grundlagen nutzbar zu machen, sie anzuwenden und sie zu reflektieren. Das Modul führt in Darstellungstechniken für Umwelt- und Landschaftsplaner ein, die einführend erprobt werden. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%; Methodenkompetenz 50%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Vorlesung: Entwicklung des städtischen Freiraums In der Vorlesung wird die Korrespondenz zwischen der Entwicklung von Stadt und städtischem Frei-raum vermittelt. Es werden theoretische Hintergründe der Freiraum- und Stadtentwicklung sowie die historischen, soziokulturellen und politischen Kontexte aufgezeigt. Der Bezug zwischen unter-schiedlichen Freiraumkonzepten und städtebaulichen Leitbildern wird dargestellt sowie eine einführende Übersicht über die Geschichte der Freiraumplanung als Planungsdisziplin, ihrer Konzeptionsgeschichte sowie der Methoden und Instrumente gegeben. Die aktuellen Aufgabenfelder der Freiraumplanung werden dargestellt. Integrierte Veranstaltung: Einführung in die Darstellung für Umwelt- und Landschaftsplaner Es werden Grundlagen der Wahrnehmung, unterschiedliche Wahrnehmungstheorien und Grundbegriffe der Gestaltung, wie z.B. Formenlehre, Kompositionsprinzipien, Gestaltungsthema, Oberflächen- und Materialqualitäten, Farbenlehre, vermittelt. Die Vorlesung vermittelt grundlegende Techniken des gestalterischen Arbeitens. Es werden einführend theoretische Grundlagen der visuellen Kommunikation vorgestellt und die dazugehörigen Darstellungstechniken, wie z.B. freies Zeichnen, Collage, Piktogramme, diagrammatische Analyse, Infografik & visuelles Denken vorgestellt. In der Veranstaltung wird der Zusammenhang zwischen analogen und digitalen Darstellungswerkzeugen diskutiert, es werden überwiegend analoge Darstellungswerkzeuge vermittelt. Darstellungstechniken für die Maßstabsebenen der Umwelt- und Landschaftsplanung, wie z.B. freies Zeichnen, Collage, Piktogramme, diagrammatische Analyse, Infografik & visuelles Denken, Planlayout werden eingeübt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entwicklung des städtischen FreiraumsVLWiSeKeine Angabe2
Einführung in die Darstellung für Umwelt- und LandschaftsplanerIVWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwicklung des städtischen Freiraums (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die Darstellung für Umwelt- und Landschaftsplaner (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung bei Modulverantwortlichen im Rahmen der ersten 2 Veranstaltungen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Arnheim, R.: Kunst und Sehen, Berlin, 1965
Heuser, K. Chr.: Freihändig Zeichnen und Skizzieren, Wiesbaden, Berlin, 1982
Kandinsky, W.: Punkt und Linie zu Fläche, Sulgen/Zürich, 1986
Mertens, Elke: Landschaftsarchitektur visualisieren. Funktionen, Konzepte, Strategien. Birkhäuser. 2010.
Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul ist Wahlpflicht im Bachelorstudiengang Ökologie und Umweltplanung in der Studienphase Grundlagen und Vertiefung sowie Profilierung

Sonstiges

Zur Literatur: Vorlesung: Entwicklung des städtischen Freiraums: aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV IV Einführung in die Darstellung für Umwelt- und Landschaftsplaner: siehe Übungsblätter sowie oben genannte Literaturliste.