Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60352 / #3

Seit SS 2018

Deutsch

Entwurfsprojekt Hochbau I

15

Müller, Mathias

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381200 FG Baukonstruktion und Entwerfen

Architektur

Kontakt


A 43

Neumeister de Grulich, Christine

mathias.mueller@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sind fähig, selbstständig die für das Projekt angemessene Entwurfs-, Kommunikations- und Darstellungsmethoden anzuwenden und zu einem schlüssigen Gesamtkonzept zu entwickeln. Die Studierenden erkennen darüber hinaus Genderbezüge und Nachhaltigkeitsaspekte in der Aufgabenstellung des Entwurfprojektes und berücksichtigen diese angemessen in der Bearbeitung. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Fachgebietsabhängig wird das Thema des Entwurfs jedes Semester neu bestimmt. Neben der Grundlagenermittlung, der Erarbeitung einer konzeptionellen Strategie und des Entwurfs wird der Schwerpunkt des Projekts in der Entwicklung von Entwurfstechniken, Arbeitskonzepten und Organisationsmodellen sein. Ferner wird ein durch das Fachgebiet festgelegter Aspekt des Entwurfs durch eine projektintegrierte Veranstaltung (PIV) näher untersucht und vertieft. Dies kann eine theoretische, technische, historische, gebäudekundliche, künstlerische oder sonstige Vertiefung sein. Sie muss in Kooperation mit einem anderen Fachgebiet angeboten werden. Begründete Ausnahmen sind möglich.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Hochbau EntwurfsprojektIVWiSe/SoSeKeine Angabe8
Hochbau Entwurfsprojekt - PIVIVWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hochbau Entwurfsprojekt (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.08.0h120.0h
120.0h(~4 LP)

Hochbau Entwurfsprojekt - PIV (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Selbststudium (einschließlich Prüfu ng und Prüfungsvorbereitung)1.0300.0h300.0h
300.0h(~10 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 450.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 15 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Studio ist der Mittelpunkt des Lernens und Lehrens des Einzelnen und der Gruppe. Es ist der Arbeitsplatz und der Ort an dem durch Vorträge, Workshops, Seminare, Stegreife und Exkursionen, die Kenntnisse, Inhalte und Objekte des Entwurfsthemas anfangs vermittelt werden. Der Student/die Studentin oder die selbst organisierte Gruppe entwickeln ihren Entwurf eigenständig. Der Fortgang des Projektes wird durch Korrekturen begleitet. Die Arbeitsmethode definiert sich schrittweise vom Konzept, Entwurf bis hin zur abschließenden Präsentation vor einer Jury.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Immatrikulation im Masterstudiengang Architektur

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Entwurf in Form von Zeichnungen, Plänen, Diagrammen, Modellen, Texten, Bildpräsentationen o.ä40praktischKeine Angabe
mündliche Präsentation (ca. 30 Min)20mündlichca 30 Min
Dokumentation20schriftlichKeine Angabe
Projektintegrierte Veranstaltung20flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Bewertung der Teilleistungen: Entwurf 80 % // PIV 20 %

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
auf den Internetseiten der beteiligten Fachgebiete vorhanden

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
auf den Internetseiten der beteiligten Fachgebiete vorhanden

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (M. Sc.)113SS 2018SoSe 2024
Pflichtmodul im Studiengang: MSc Architektur

Sonstiges

Keine Angabe