Zur Modulseite PDF generieren

#60350 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Methods of Environmental Impact Assessment
Methoden der Umweltprüfung

6

Köppel, Johann

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351300 FG Umweltprüfungen/Environmental Assessments

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Grunzig, Dörte

info@umweltpruefungen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen: - aufbauend auf einem Bachelor-Abschluss die zentralen Methoden zur Prognose von Umweltauswirkungen auf verschiedene Umweltschutzgüter anwenden zu können die zentralen Instrumente der Prüfung von Naturschutz- und Umweltbelangen in der Bauleitplanung anwenden zu können - die fachlichen Inhalte und die Planungsabläufe der Instrumente Eingriffsregelung, FFH-Verträglichkeitsprüfung und Strategische Umweltprüfung in der Bauleitplanung zu beherrschen und damit für kommunale und städtebauliche Planungsprozesse qualifiziert zu sein - ökologische Modelle und Inhalte planungsorientiert aufzubereiten und die Schnittstellen zum Fach Ökologie zu erkennen - die Methoden und Instrumente sowohl im Inland wie im internationalen Raum anwenden zu können - neueste Forschungsansätze zur Umweltwirkungsprognose und zu den Instrumenten der Bauleitplanung zu kennen und auch neue Fragestellungen formulieren zu können. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Inhalte Methoden der Wirkungsprognose und Umweltfolgenabschätzung: Die Lehrveranstaltung „Methoden der Wirkungsprognose und Umweltfolgenabschätzung“ zeigt Methoden zur Ermittlung von entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen bei unterschiedlichen Vorhabenstypen auf. Dabei stehen die planerische Anwendung von geeigneten einfachen Prognosemodellen sowie einfache qualitative Wirkfaktor-Beeinträchtigungsketten im Vordergrund. Die Prognose von Auswirkungen auf Schutzgüter wie Boden, Wasser, Luft, Klima, Biodiversität und Landschaft etc. steht in einem engen Kontext zu ökologischen Wirkungsmodellen. Inhaltlich und aus dem internationalen Bereich stammend werden z.B. das DPSIR-Modell behandelt (Driving Force, Pressure, State, Impact, Response) oder die ökologische Risikoanalyse mit entsprechenden Overlay-Techniken. Zudem werden Fragen nach Erheblichkeitsschwellen (Impact Levels) und Grundlagen des Monitorings von unvorhergesehenen Umweltauswirkungen angesprochen. Planerisch-technische Strategien zur Vermeidung und Verminderung von Umweltauswirkungen werden exemplarisch behandelt und erarbeitet. Methoden der Wirkungsprognose und Umweltfolgenabschätzung – Plan-, Programm- und Policyebene: In der Lehrveranstaltung „Methoden der Wirkungsprognose und Umweltfolgenabschätzung – Plan-, Programm- und Policyebene“ werden wie im ersten Teil des Moduls Methoden zur Abschätzung von Umweltauswirkungen behandelt, hier allerdings mit einem Schwerpunkt auf Ansätzen für die strategische Ebene. Dabei werden zum Beispiel das Thema Szenariotechnik zur Untersuchung von strategischen Planungsalternativen oder aber Methoden zur Abschätzung kumulativer Effekte (Cumulative Impact Assessment) thematisiert. Auch Ansätze zur Nachhaltigkeitsprüfung (sustainability appraisal) werden diskutiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Methoden der Wirkungsprognose und Umweltfolgenabschätzung - Plan-, Programm- und PolicyebeneIVWiSeKeine Angabe2
Methoden der Wirkungsprognose und Umweltfolgenabschätzung - ProjektebeneIVSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Methoden der Wirkungsprognose und Umweltfolgenabschätzung - Plan-, Programm- und Policyebene (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Methoden der Wirkungsprognose und Umweltfolgenabschätzung - Projektebene (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung erfolgt zum einen in Form von Vorlesungen zu grundlegenden Wirkfaktoren und Umweltwirkungen verschiedener Vorhabenstypen sowie Plänen, Programmen und Policies. Dabei werden nationale und internationale Beispiele vorgestellt. Daneben müssen die Studierenden ökologische Wirkungsprognosen zu einem ausgewählten Vorhabenstyp auf der Basis von Literaturauswertungen und weiterer Fachliteratur recherchieren, ausarbeiten und diskutierten. Die Ergebnisse werden ein Wiki eingestellt. Die Veranstaltungen werden in Englisch angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Bachelor- oder Diplomabschluss einschlägiger Studiengänge b) wünschenswert: Teilnahme am Modul MA UP P2 Environmental Assessment

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

a) Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung b) Anmeldung zur Prüfung: siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Umfangreiche Lehr- und Beispielmaterialien stehen auf der ISIS Plattform zur Verfügung

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Umfangreiche Lehr- und Beispielmaterialien stehen auf der ISIS Plattform zur Verfügung

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Journal for Impact Assessment and Project Appraisal
Landscape and Urban Planning
Naturschutz und Landschaftsplanung
Terivel, R. (2010) Strategic Environmental Assessment in Action. Routledge; 2 edition.
UVP-report
Weitere Literaturhinweise werden im Verlauf der Lehrveranstaltung auf ISIS bekannt gegeben.
Zeitschrift: UVPBaker and Rapaport (2009): The Science of Assessment: Identifying and Predicting Environmental Impacts. In Hanna, Kevin S. (Ed.) Environmental Impact Assessment: Practice and Participation. Oxford University Press, Ontario, pp. 33-52-report

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul ist Wahlpflichtfach aus dem Wahlpflichtfachbereich 1 (Kernbereich) im Masterstudiengang Environmental Planning (Umweltplanung) Das Modul eignet sich auch für Studierende der Masterstudiengänge Landschaftsarchitektur, Urban Ecosystem Sciences oder auch Verkehrsplanung, Regenerative Energiesysteme und Stadt- und Regionalplanung.

Sonstiges

Keine Angabe