Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60346 / #3

SS 2017 - SS 2017

Deutsch/Englisch

Landschaftsplanung und Gesellschaft

6

Heiland, Stefan

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351200 FG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Heiland, Stefan

landschaft-TB-sekretariat@win.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen - individuell-psychische, soziale, normative und politische Einflüsse auf das historische und aktuelle umweltrelevante Verhalten von Menschen sowie auf Naturschutz, Landschafts- und Umweltplanung - grundlegende Begriffe der Disziplin (Natur, Landschaft) in ihrer historischen Entwicklung und Viel-schichtigkeit - normativ-ethische Begründungen und Grundlagen des Schutzes und der Entwicklung von Natur, Landschaft und Umwelt Die Studierenden können - die o.g. Einflüsse auf die Landschafts- und Umweltplanung einschätzen und im Planungsprozess angemessen berücksichtigen, - das zeitgenössische umweltrelevante Verhalten von Menschen und Gesellschaften historisch ein-ordnen, - grundlegende Begriffe der Disziplin reflektieren, um sowohl in der planerischen als auch in der wis-senschaftlichen Praxis eindeutig argumentieren, begriffliche Unschärfen offenlegen und Missver-ständnisse vermeiden zu können. - normativ-ethische Begründungen des Naturschutzes sowie von Zielen der Landschafts- und Um-weltplanung in ihrer historischen und sozialen Bedingtheit und Gültigkeit einschätzen und eine eigene normative Position als Grundlage ihres persönlichen Handelns entwickeln und vertreten Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50%; Methodenkompetenz 10%; Systemkompetenz 20%; Sozialkompetenz 20%.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung „Gesellschaftliche Aspekte der Landschaftsplanung“ vemittelt Kenntnisse über individuell-psychische (z.B. Kognition, Wissen, Emotionen, Bedürfnisse, Interessen), soziale (z.B. soziale Rollen, Gemeinschaftsgutproblematik) sowie gesellschaftliche und politische Einflussfaktoren (z.B. funktionale Differenzierung von Gesellschaften, Macht, Einfluss) auf umweltrelevantes individuelles und gesamtgesellschaftliches Verhalten sowie deren Bedeutung für Naturschutz, Landschafts- und Umweltplanung. Die Lehrveranstaltung „Kulturelle Dimensionen der Landschaftsplanung“ behandelt: - ethisch-normative Grundlagen bzw. Begründungen von Naturschutz und Landschaftsplanung - die historische und aktuelle Entwicklung und Bedeutung der für die Disziplin grundlegenden Begriffen Natur und Landschaft. Dabei wird dem Natur- und Landschaftsverständnis der faktische Umgang mit der natürlichen Umwelt in den jeweiligen Zeitepochen und Räumen gegenüber gestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der abendländischen Geschichte, ergänzend können auch andere Kulturen betrachtet werden. - die Bedeutung der beiden oben genannten Punkte für die derzeitige Praxis von Naturschutz sowie Landschafts- und Umweltplanung.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Gesellschaftliche Aspekte der LandschaftsplanungIV3635 L 3568SoSeKeine Angabe2
Kulturelle Dimensionen der LandschaftsplanungIV3635 L 3578SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gesellschaftliche Aspekte der Landschaftsplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kulturelle Dimensionen der Landschaftsplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Einführende Vorlesungen, Referate, Übungen, workshopartige Passagen Die Veranstaltungen werden in Englisch angeboten, sofern alle Teilnehmer*innen einverstanden sind bzw. diese wünschen, können sie auch auf Deutsch gehalten werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Grundlagen der Landschaftsplanung und des Naturschutzes

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch/Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Referat (20-25 min)50mündlich20-25 min
Essay (ca. 20.000 Zeichen)50schriftlich20.000 Zeichen

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul und zur Modulprüfung erfolgt durch die Eintragung in die Teilnehmer(innen)liste beim Dozenten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Heiland, S. (1999): Voraussetzungen erfolgreichen Naturschutzes. Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen umweltgerechten Verhaltens, ihre Bedeutung für den Naturschutz und die Durchsetzbarkeit seiner Ziele. Landsberg/Lech. (steht auch als pdf-Datei zum Download zur Verfügung)
Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltungen

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Keine Angabe

Sonstiges

Keine Angabe