Zur Modulseite PDF generieren

#60324 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

English

Environmental Assessment
Umweltprüfung

6

Köppel, Johann

Benotet

Mündliche Prüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351300 FG Umweltprüfungen/Environmental Assessments

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Grunzig, Dörte

info@umweltpruefungen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Keine Angabe

Lehrinhalte

Inhalte für beide Veranstaltungen Behandelt werden im deutschen wie im europäischen und internationalen Kontext die Eingriffsregelung (Impact Mitigation Regulation), die FFH-Verträglichkeitsprüfung (Habitats Directive Assessment), die Umweltverträglichkeitsprüfung (Environmental Impact Assessment) sowie die Strategische Umweltprüfung von Plänen und Programmen (Strategic Environmental Assessment). Hier steht die Strategische Umweltprüfung im Kontext von Fachplanungen (z.B. des Straßenbaus, der Abfallwirtschaft etc.). Insgesamt werden auch Forschungsarbeiten zu einem Vergleich der Instrumente z.B. Eingriffsregelung in Deutschland und Wetland Mitigation in den USA oder zur europaweiten FFH-Verträglichkeitsprüfung eingespeist. Der Anwendungsbereich (Screening), die jeweils relevanten Schutzgüter (Subjects of Protection), die Planungsentscheidung (Decision-making) sowie der Verfahrensablauf stehen zunächst im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen. Es werden aber auch die Inhalte eines Landschaftspflegerischen Begleitplans, einer FFH- sowie Umweltverträglichkeitsstudie und schließlich eines Umweltberichts für Fachplanungen behandelt. Welche Planungsmethoden können angewandt werden und welche Fachinhalte sind zu berücksichtigen (Assessment Methods)? Wie können u.a. die dabei erforderlichen Bewertungsfragen gelöst werden und was können die auch für den internationalen Raum relevanten Erheblichkeitsschwellen für Impacts sein? Dabei soll auch ein Bezug zu ökologischen Fächern z.B. in Fragen zum Biodiversitätserhalt hergestellt werden. Welche Rolle spielt die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung ebenfalls im Lichte internationaler Anforderungen (Participation)? Aber auch Fragestellungen zum Monitoring bzw. zum so genannten Follow-up von Planungsprozessen werden angesprochen. Schließlich werden Beispiele zur Vermeidung, Verminderung sowie zur Kompensation (Compensation for Impacts) aufgezeigt. Dargestellt werden auch die neueren internationalen Entwicklungen und Anforderungen an die Instrumente, so z.B. die Aufweitung der Prüfverfahren zu einem Sustainability Appraisal oder die Möglichkeiten zur Anwendung deutschen Planungs-Know-hows im internationalen Raum. Schließlich werden die jeweils neueren Forschungsthemen und -projekte vorgestellt und diskutiert.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Eingriffsregelung, FFHVerträglichkeitsprüfungIV970WiSeKeine Angabe2
Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategische UmweltprüfungIV971WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Eingriffsregelung, FFHVerträglichkeitsprüfung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategische Umweltprüfung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die integrierten Veranstaltungen basieren auf Vorlesungsblöcken, die durch Planspiel, Übungen, Ausarbeitungen sowie nicht zuletzt Literaturarbeit ergänzt werden. Jeweils aktuelle deutsch- und englischsprachige Literaturhinweise unterstützen das Selbststudium. In der integrierten Veranstaltungen zur Umweltverträglichkeitsprüfung/Strategischen Umweltprüfung gestalten die Studierenden ein Planspiel. Dabei wird zu einem konkreten Planungsfall ein Rollenspiel zum Planungsprozess durchgeführt, in welches auch Genderaspekte integriert werden können. Die Form der integrierten Studienleistungen in der LV Eingriffsregelung/FFH-Verträglichkeitsprüfung wird im Einzelfall angeboten bzw. vereinbart. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: - Erfolgreicher Abschluss von mindestens 150 LP im Bachelorstudiengang Ökologie und Umweltplanung, - Eingereichte Bachelorarbeit, - Nachweis der englischen Sprachkenntnisse auf dem Level B2 durch TOEFL-Testergebnis (mindestens 79 Punkte im Internet-basierten Test) oder einen gleichwertigen Nachweis (z.B. Kurs der ZEMS Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und Umweltwissenschaften (B2)). Über die Gleichwertigkeit anderer Nachweise der englischen Sprachkenntnisse entscheidet der für den Studiengang Ökologie und Umweltplanung zuständige Prüfungsausschuss. Bei Studierenden, deren Muttersprache Englisch ist, gilt der Nachweis als erbracht. b) wünschenswert: Grundlagen der Landschafts- und Umweltplanung (Instrumente, Inhalte, planungsprozess und rechtliche Vorgaben)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Gesteinskunde II«
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis TOEFL-Test«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Oral exam

Sprache(n)

English

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

a) Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung b) Anmeldung zur Prüfung: siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
LEHRBUCH: Köppel, J.; Peters, W.; Wende, W. (2004): Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung. Ulmer UTB. Stuttgart. (Kann im Buchhandel gekauft werden.)

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Arbter, K. (2004): SUP – Strategische Umweltprüfung für die Planungspraxis der Zukunft. Neuer Wissenschaftlicher Verlag. Wien-Graz.
Böhme, C.; Bruns, E.; Bunzel, A.; Herberg, A.; Köppel, J. (2005): Flächen- und Maßnahmenpools in Deutschland. Landwirtschaftsverlag. Münster
Evert, K.-J. (2001): Lexikon Landschafts- und Umweltplanung. Springer. Heidelberg. Gassner, E.; Winkelbrandt, A.; Bernotat, D. (2005): UVP – Rechtliche und fachliche Anleitung für die Umweltverträglichkeitsprüfung. C.F. Müller. Heidelberg
Glasson, J.; Therivel, R.; Chadwick, A. (2005): Introduction to Environmental Impact Assessment. 3rd Edition Routledge. Oxford
Peters, W.; Siewert, W.; Szaramowicz, M. (2003): Folgenbewältigung von Eingriffen im internationalen Vergleich. Eigenverlag Bundesamt für Naturschutz (=BfN-Skripten. Bd. 82)
Rundcrantz, K.; Skärbäck, E.: Environmental Compensation in Planning: A Review of Five Different Countries with Major Emphasis on the German Systems. European Environment. Wiley Interscience. 13 (2003) p. 204-226
Schmidt, M.; Joao, E.; Albrecht, E. (2005): Implementing Strategic Environmental Assessment. Springer. Heidelberg
Wende, W.; Herberg, H.; Herzberg, A. (2005): Impact Mitigation Regulation. Journal for Impact Assessment and Project Appraisal. Beech Tree Publishing. 23 (2005) 2, p. 101-111
Wood, C. (2002): Environmental Impact Assessment – A Comparative Review. 2nd Edition. Prentice Hall/Pearson Education

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Hinweise zur Literatur: Zeitschriften: - Journal for Impact Assessment and Project Appraisal - Naturschutz und Landschaftsplanung - UVP-report