Zur Modulseite PDF generieren

#60324 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Englisch

Environmental Assessment
Umweltprüfung

6

Köppel, Johann

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351300 FG Umweltprüfungen/Environmental Assessments

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Grunzig, Dörte

info@umweltpruefungen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen: - aufbauend auf einem Bachelor-Abschluss die zentralen Instrumente der Umweltprüfung in der Planungspraxis anwenden zu können - die fachlichen Inhalte und die Planungsabläufe der Instrumente Eingriffsregelung und FFH-Verträglichkeitsprüfung sowie der Umweltverträglichkeitsprüfung und Strategischen Umweltprüfung zu beherrschen - ökologische Anforderungen planungsorientiert aufzubereiten und die Schnittstellen zum Fach Ökologie zu erkennen die Instrumente sowohl im Inland wie im auch im internationalen Raum anwenden zu können die Instrumente in ihrer Wirksamkeit beurteilen zu können und entsprechenden Forschungsbedarf zu generieren - Forschungsansätze zur Weiterentwicklung der Instrumente zu erkennen und zu formulieren - Genderaspekte in Planungsprozessen zu erkennen und analysieren zu können. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Keine Angabe

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Eingriffsregelung, FFHVerträglichkeitsprüfungIV970WiSeKeine Angabe2
Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategische UmweltprüfungIV971WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Eingriffsregelung, FFHVerträglichkeitsprüfung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategische Umweltprüfung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Gesteinskunde II«
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis TOEFL-Test«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Arbter, K. (2004): SUP – Strategische Umweltprüfung für die Planungspraxis der Zukunft. Neuer Wissenschaftlicher Verlag. Wien-Graz.
Böhme, C.; Bruns, E.; Bunzel, A.; Herberg, A.; Köppel, J. (2005): Flächen- und Maßnahmenpools in Deutschland. Landwirtschaftsverlag. Münster
Evert, K.-J. (2001): Lexikon Landschafts- und Umweltplanung. Springer. Heidelberg. Gassner, E.; Winkelbrandt, A.; Bernotat, D. (2005): UVP – Rechtliche und fachliche Anleitung für die Umweltverträglichkeitsprüfung. C.F. Müller. Heidelberg
Glasson, J.; Therivel, R.; Chadwick, A. (2005): Introduction to Environmental Impact Assessment. 3rd Edition Routledge. Oxford
Peters, W.; Siewert, W.; Szaramowicz, M. (2003): Folgenbewältigung von Eingriffen im internationalen Vergleich. Eigenverlag Bundesamt für Naturschutz (=BfN-Skripten. Bd. 82)
Rundcrantz, K.; Skärbäck, E.: Environmental Compensation in Planning: A Review of Five Different Countries with Major Emphasis on the German Systems. European Environment. Wiley Interscience. 13 (2003) p. 204-226
Schmidt, M.; Joao, E.; Albrecht, E. (2005): Implementing Strategic Environmental Assessment. Springer. Heidelberg
Wende, W.; Herberg, H.; Herzberg, A. (2005): Impact Mitigation Regulation. Journal for Impact Assessment and Project Appraisal. Beech Tree Publishing. 23 (2005) 2, p. 101-111
Wood, C. (2002): Environmental Impact Assessment – A Comparative Review. 2nd Edition. Prentice Hall/Pearson Education

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe