Zur Modulseite PDF generieren

#60320 / #1

SS 2014 - SoSe 2020

Deutsch

Vertiefung Städtebau

12

Misselwitz, Philipp

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381500 FG Entwerfen und internationale Urbanistik - Habitat Unit

Architektur

Kontakt


A 53

Berger, Franziska

franziska.berger@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Differenzierte Kenntnisse der Inhalte und Bedeutung spezifischer Belange der Architektur, der Stadtplanung und der Freiraumplanung für das Arbeitsfeld Urban Design Kompetente Behandlung architektonisch-gestalterischer sowie strategisch-planerischer und landschafts-freiraumplanerischer Teilaufgaben Begründetes Einschätzen von Wirkungszusammenhängen zwischen Architektur, Stadtplanung, Landschaft/Freiraum auf die Gestaltung verschiedener städtischer Lebensräume Vertiefte Kenntnisse über die Geschichte des Urban Design Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

In den Einzeldisziplinen Architektur/ Stadtplanung/ Freiraumplanung werden die jeweils fachspezifischen Grundlagen als Bausteine für die Behandlung von komplexen Entwurfsaufgaben des Urban Design vermittelt. Der ‚Baustein Architektur’ wird an der Schnittstelle zwischen Gebäudearchitektur und dem städtebaulichen Kontext mit gebäudetypologischen Studien ansetzen und die Integration von Einzelgebäuden in ihr Umfeld thematisieren. Der ‚Baustein Stadtplanung’ behandelt die Auswirkungen stadtplanerischer Modelle und Verfahren sowie der zugrunde liegenden sozialen, ökonomischen und institutionellen Faktoren auf die Gestaltung lokaler, gesamtstädtischer und regionaler räumlicher Zusammenhänge. Der ‚Baustein Freiraumplanung’ behandelt vertiefende Fragestellungen der Freiraumplanung und der räumlichen Ordnung im urbanen und regionalen Raum. Im Vordergrund steht dabei die Auseinandersetzung mit verschiedenen Stadt- und Regionalkonzepten und urbanistischen Modellen, deren theoretischer Einbindung sowie den damit verbundenen Landschafts- und Freiraumkonzepten bis hin zu konkreten landschaftsarchitektonischen Lösungen. In der Lehrveranstaltung Geschichte des Urban Design werden die Grundlagen des europäischen Städtewesens in ihren Abhängigkeiten von sozialen und gesellschaftlichen Strukturen dargestellt und in ihren Folgen für das Bild der Städte und deren Funktionsweise diskutiert. Dabei wird nach der Stadtorganisation und dem Stadtraum ebenso gefragt wie nach der Gestaltung des öffentlichen Raumes und dessen prägender Elemente. Bei allen Teilaspekten sind gender-spezifische Aspekte durchgängig integriert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geschichte des Urban DesignIVWiSeKeine Angabe2
Vertiefung Städtebau / ArchitekturIVWiSeKeine Angabe2
Vertiefung Städtebau / FreiraumplanungIVWiSeKeine Angabe2
Vertiefung Städtebau / StadtplanungIVWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geschichte des Urban Design (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Vertiefung Städtebau / Architektur (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Vertiefung Städtebau / Freiraumplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Vertiefung Städtebau / Stadtplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Keine Datensätze gefunden.
0.0h(~0 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Seminar, Literaturstudium, Exkursionen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

obligatorisch: Immatrikulation im Masterstudiengang

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Das Modul kann im Masterstudiengang Urban Design verwendet werden