Zur Modulseite PDF generieren

#60314 / #2

SS 2015 - WS 2016/17

Deutsch

Boden in der Landschaft

6

Kaupenjohann, Martin

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341100 FG Bodenkunde

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


BH 10-1

Jander, Bettina

lehre@boku.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die in Mitteleuropa verbreiteten Böden sowie deren Funktion. Sie erlernen die selbstständige Erstellung von Bodenkarten und die kritische Interpretation und Nutzung bodenkundlicher Kartenwerke. Sie qualifizieren sich damit für die Bearbeitung bodenbezogener kartografischer und planerischer Aufgaben. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 20%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Vorlesung Böden und Bodenlandschaften Mitteleuropas - Geologische Gliederung Mitteleuropas - Bodensystematik - Bodengroßlandschaften und ihre Nutzung in Mitteleuropa Bodenkundlicher Kartierkurs - Grundlagen der bodenkundlichen Kartierung - Praktische Kartierübung - Erstellung einer pedogenetischen Karte - Erstellung pedofunktionaler Karten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bundenkundlicher KartierkursUE06341400 L 32SoSede3
Die Böden und Bodenlandschaften MitteleuropasVLSoSeKeine Angabe1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bundenkundlicher Kartierkurs (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
45.0h(~2 LP)

Die Böden und Bodenlandschaften Mitteleuropas (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Geländeübung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Ökologie I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Erstellung der Prüfungsvorleistung der LV Bodenkundlicher Kartierkurs«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Modul: Eintragung in Teilnehmerlisten bei erster Veranstaltung Prüfung: über Quispos

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungfolien werden online gestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage (2005) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover, 438 S.;
Karl Stahr, Ellen Kandeler, Ludger Herrmann, Thilo Streck (2012): Bodenkunde und Standortlehre Grundwissen Bachelor, 318 S
Scheffer/Schachtschabel, Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Auflage (2010), Spektrum Akademischer Verlag, 570 S.
Wolfgang Zech, Peter Schad , Gerd Hintermaier-Erhard (2014): Böden der Welt: Ein Bildatlas, 164 S.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul ist Wahlpflicht im Bachelorstudiengang Ökologie und Umweltplanung in der Studienphase Grundlagen und Vertiefung sowie Profilierung.

Sonstiges

Keine Angabe