Zur Modulseite PDF generieren

#60304 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Videoanalyse

5

Knoblauch, Hubert

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371300 FG Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaften

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Keine Angabe

hubert.knoblauch@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Im Modul erwerben Studierende theoretische und praktische Kenntnisse in Videographie bzw. Videoanalyse, einer Fortentwicklung der Ethnografie. Die Studierenden lernen hierbei auch, wie sich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z.B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionale Herkunft) auf den Gegenstandsbereich auswirken. Das Modul vermittelt überwiegend 70% Fachkompetenz = Methodenkompetenz 15% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Das Forschungsfeld entwickelt sich sehr dynamisch. Die genauen Themen und Veranstaltungstitel können daher variieren. Zu den Themen, die im Rahmen des Moduls behandelt werden können, gehören u.a.: 1) Grundsätzlicher Ablauf des Forschungsprozesses 2) Grundsatzentscheidungen 3) Datenerhebung 4) Datenaufbereitung 5) Interpretation der Daten 6) Prüfung der Güte des Instruments und der Daten 7) Forschungsethik und Datenschutz

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
VideoanalyseSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Videoanalyse (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)15.08.0h120.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung verwendet eine Kombination von Lehr- und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, die jeweiligen Techniken zu üben und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern. Die spezifischen Lehr- und Lernformen werden in den jeweiligen Veranstaltungen festgelegt und auf die Anforderungen des jeweiligen Verfahrens abgestimmt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- „Methoden II“, „Vertiefungsmodul Gesellschaftsanalyse“ und/oder „Vertiefungsmodul Soziologische Theorie“ und/oder „Ethnografie“. - Anmeldung zu der Lehrveranstaltung des Moduls. - ausreichende Englischkenntnisse, um englische Fachliteratur zu lesen - MA-Studierende: Das Modul wurde nicht im Bachelor belegt. Der Modulverantwortliche/ die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Voraussetzungen für die Annahme der prüfungsäquivalenten Leistungen sind: - Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen des Moduls (aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen) - Im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen - Bestehen von mindestens 75% aller gestellten Übungsaufgaben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

siehe LSF

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird regelmäßig an den aktuellen Stand der Forschung angepasst und in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
- Master Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Wahlpflichtmodul Methoden für Fortgeschrittene (MWP)) - Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Wahlmodul) - Master Informatik (Wahlpflichtmodul im Anwendungsfach „Methoden der empirischen Sozialforschung“)

Sonstiges

I.d.R. wird jedes Modul aus dem Bereich MWP nur einmal alle fünf Jahre angeboten. Welche und wie viele Module des Bereichs MWP konkret angeboten werden, hängt von den Kapazitäten, den aktuellen Forschungsschwerpunkten des IfS und der Nachfrage seitens der Studierenden ab. Es werden jedoch innerhalb von zwei Jahren mindestens zwei verschiedene Module aus dem Bereich MWP angeboten, so dass die Studierenden eine Wahlmöglichkeit haben. Die konkreten Veranstaltungstitel, die dem Modul zu geordnet sind, werden zu Beginn des Semesters, in dem das Modul angeboten wird, bekanntgegeben