Zur Modulseite PDF generieren

#60301 / #2

SS 2018 - SoSe 2024

Deutsch

Studienschwerpunkt V: Stadt- und Regionalforschung

15

Suwala, Lech

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 4

Keine Angabe

lech.suwala@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Im Studienschwerpunkt V sollen die Studierenden Arbeitsfelder im Bereich der Stadt- und Regionalforschung kennen lernen und eigene Ideen für ein Forschungsprojekt/-vorhaben entwickeln. Sie sollen lernen, Forschungsfragen zu entwickeln und einen Einblick in die Praxis der Forschung erhalten. Die fachliche Schwerpunktsetzung im Studiengang wird durch diesen Modul durch eine Vertiefung der Forschungsorientierung ergänzt, so dass die Studierenden eine besondere grundlegende Qualifikationen für eine Tätigkeit in der (angewandten) Forschung. Dazu gehört neben dem Erwerb der Fähigkeiten zur Strukturierung und Organisation des Forschungsprozesses und seiner Umsetzung auch die Fähigkeit zur Erarbeitung von Forschungsanträgen. Ein weiteres Anliegen dieses Studienschwerpunktes ist es, Genderaspekte in die Stadt- und Regionalforschung einzubeziehen. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%; Methodenkompetenz 35%; Systemkompetenz 25%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Inhaltlicher Gegenstand ist die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Aspekten der Forschung in der Stadt- und Regionalplanung. Dabei können die unterschiedlichen physisch-geographischen, politisch-ökonomischen, soziokulturellen und rechtlich-administrativen Rahmenbedingungen auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen eine Rolle spielen. Das Modul erlaubt den Studierenden, die Beschäftigung mit einem breiten Spektrum von Aspekten der Stadt- und Regionalplanung unabhängig von der räumlichen Zuordnung, wie sie anhand der übrigen vier Studienschwerpunkte angelegt ist. Dabei stehen alle Stufen des Forschungsprozesses im Fokus: Generierung von Fragestellungen, methodisches Vorgehen, Formulierung eines Forschungsantrages, Organisation des Forschungsprozesses, Projektdurchführung, Berichtsorganisation und Vermarktung der Ergebnisse. Aus dem unten stehenden Katalog sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 15 LP auszuwählen. Das Kernseminar und die Übung müssen belegt werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ForschungskomissionUESoSeKeine Angabe2
Kernseminar Grundlagen der Stadt- und RegionalforschungSEM06374300 L 62WiSeKeine Angabe4

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 2, maximal 0 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Planungstheorie und Stadt- und RegionalforschungSEM06361400 L 30SoSeKeine Angabe2
Stadtentwicklung und Stadtforschung im internationalen KontextSEMWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Forschungskomission (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Kernseminar Grundlagen der Stadt- und Regionalforschung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.0120.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Planungstheorie und Stadt- und Regionalforschung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Stadtentwicklung und Stadtforschung im internationalen Kontext (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 450.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 15 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Kernseminar werden die Inhalte in einer Kombination von Vorlesung und Seminar gleichermaßen von DozentInnen vermittelt und von den TeilnehmerInnen erarbeitet. In der Übung werden in Zusammenarbeit mit Dozentinnen und Dozenten unterschiedlicher Fachgebiete das Themenfeld der Stadt- und Regionalplanung hinsichtlich offener Forschungsfragen beleuchtet und Forschungsfragen entwickelt. Die übrigen Veranstaltungen sind i.d.R. Seminare, in denen mit den Studierenden durch Referate, Hausarbeiten, z.T. Entwürfe, Diskussionen der Stoff erarbeitet wird.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Bachelorabschluss in einschlägigen Studiengängen b) wünschenswert: Praxiserfahrung durch Beruf oder Praktikum im Bereich der Stadt- und Regionalforschung, forschungsorientierte Bachelorarbeit Im Einzelfall Beratungsgespräch beim Modulverantwortlichen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
mündlich / schriftlich (1)50flexibelKeine Angabe
mündlich / schriftlich (2)50flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Ein Schwerpunktmodul kann mit einer Hausarbeit (Schwerpunktarbeit) oder einer mündlichen Rücksprache abgeschlossen werden (siehe Studien- und Prüfungsordnung). Der / die Studierende hat bei der Anmeldung zur Modulprüfung festzulegen, welche Prüfungsform (entweder Schwerpunktarbeit oder prüfungsäquivalente Studienleistungen mit mündlicher Rücksprache) er bzw. sie erbringen wird. Die Hausarbeit muss von zwei an der Lehre im Schwerpunkt beteiligten Fachgebieten betreut werden. Die mündliche Rücksprache ist von einem am Schwerpunkt beteiligten Fachgebiet durchzuführen. Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Rücksprache ist der Nachweis über drei als „bestanden“ gewertete Studienleistungen (Referat, Entwurf, vertiefendes Protokoll usw.) in den Lehrveranstaltungen dieses Studienschwerpunktes; dabei muss eine der Studienleistungen im Kernseminar erbracht werden. Bei Wahl des Schwerpunkts V Stadt- und Regionalforschung ist die Hausarbeit in diesem Schwerpunktmodul anzufertigen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
- Master Stadt- und Regionalplanung - Einzelne Veranstaltungen sind für die Master Architektur, Umweltplanung, Urban Design und Landschaftsarchitektur geeignet

Sonstiges

Weitere Veranstaltungen aus den anderen Studienschwerpunkten, dabei dürfen keine Veranstaltungen ausgewählt werden, die zu dem zweiten vom Studierenden gewählten Studienschwerpunkt gehören. Weitere Veranstaltungen aus dem Angebot der Fakultät VI nach Fakultätsratsbeschluss Zur Teilnehmer(innen)zahl: Kernseminar: 30 SEM: 30 UE: 15