Zur Modulseite PDF generieren

#60291 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Studienschwerpunkt II: Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten

15

Administrator, Moses

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Keine Angabe

Keine Angabe

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 7

Keine Angabe

c.sasse@isr.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studienschwerpunktmodule bilden zusammen mit den Studienprojektmodulen den Kernbestandteil der vertiefenden Ausbildung im Masterstudium. Der Studienschwerpunkt stellt eine interdisziplinäre Einheit fachlicher Beiträge dar, die wichtige Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung umfassen. Im Studienschwerpunkt II erlangen die Studierenden Kenntnis über den wissenschaftlichen Kontext – Raumsysteme und Typologien – und die Voraussetzungen, Herangehensweisen, Zielsysteme, Steuerungs- und Planungsinstrumente und Durchsetzungsmöglichkeiten der Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten. Sie werden befähigt, zu Aufgaben der Stadterneuerung, des Stadtumbaus und der Bestandsentwicklung in den räumlichen Betrachtungsebenen vom Quartier bis zu interkommunaler Kooperation, eine wissenschaftliche Standortbestimmung vorzunehmen und die Wechselwirkungen von Stadtentwicklung und Quartiersentwicklung vor allem im Stadtumbau unter den sich zunehmend ändernden Voraussetzungen demografischen Wandels sowie sich stark wandelnder Ansprüche und Bedarfe an städtische Infrastrukturen planerisch zu bewältigen. Auf der konkreten Handlungsebene werden die Studierenden planerisch handlungsfähig. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 25%; Systemkompetenz 25%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Inhaltlicher Gegenstand ist die Weiterentwicklung und der Umbau von Siedlungsgebieten in ihren funktionalen und baulich-räumlichen Zusammenhängen sowohl auf der kleinen und mittleren räumlichen Ebene als auch gesamtstädtisch und in Stadt-Umland-Konstruktionen bzw. Stadtregionalen Kooperationen. Dazu zählt beispielsweise die Erneuerung und Umstrukturierung von Ortskernen, Altbaugebieten und Großsiedlungen wie auch die Nachnutzung von brachgefallenen Flächen. Die Problemstellung bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen dem Umgang mit vorhandenen Strukturen, demographischen Entwicklungen, Berücksichtigung der Interessen von Beteiligten und Betroffenen, Partizipation, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auf- oder Abwertungsprozessen und technisch-funktionalen Anforderungen. Die sozialen und kulturellen Gegebenheiten haben hierbei besonderes Gewicht. Aus dem unten stehenden Katalog sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 15 LP auszuwählen. Das Kernseminar muss belegt werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Kernseminar BestandsentwicklungSEM06361100 L 26SoSeKeine Angabe4

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 3 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aufgabenfelder der FreiraumplanungIV06351700 L 02SoSeKeine Angabe2
Baudenkmalpflege und städtebauliche DenkmalpflegeSEMWiSeKeine Angabe2
Historische OrtsanalyseSEM06361600 L 27SoSeKeine Angabe2
Konzeptionelle ÖkologieIVWiSeKeine Angabe2
Kulturwirtschaft und StadtentwicklungSEM0732 L 536WiSeKeine Angabe2
Ökonomie der StadterneuerungSEMSoSeKeine Angabe2
Rechtsinstrumente der Stadterneuerung und StadtentwicklungSEMWiSeKeine Angabe2
Soziale und technische InfrastrukturSEM0732 L 621WiSede2
Städtebaulicher Entwurf im BestandSEMSoSeKeine Angabe2
Stadt in der WissensgesellschaftSEMSoSeKeine Angabe2
Stadtteilentwickklung - Segregation und IntegrationSEM06374300 L 64WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aufgabenfelder der Freiraumplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Baudenkmalpflege und städtebauliche Denkmalpflege (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Historische Ortsanalyse (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kernseminar Bestandsentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.0120.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Konzeptionelle Ökologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Ökonomie der Stadterneuerung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Rechtsinstrumente der Stadterneuerung und Stadtentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Soziale und technische Infrastruktur (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Städtebaulicher Entwurf im Bestand (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Stadt in der Wissensgesellschaft (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Stadtteilentwickklung - Segregation und Integration (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 450.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 15 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Kernseminar werden die Inhalte in einer Kombination von Vorlesung und Seminar gleichermaßen von DozentInnen vermittelt und von den TeilnehmerInnen erarbeitet. Im Vorlesungsteil werden die Inhalte von den DozentInnen für die Studierenden aufbereitet vermittelt. Die übrigen Veranstaltungen im Schwerpunktmodul sind i.d.R. Seminare, in denen der Stoff mit den Studierenden durch Referate, Hausarbeiten, Entwürfe etc. und in Diskussionen erarbeitet wird.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelorabschluss in einschlägigen Studiengängen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Ein Schwerpunktmodul kann mit einer Hausarbeit (Schwerpunktarbeit) oder einer mündlichen Rücksprache abgeschlossen werden (siehe Studien- und Prüfungsordnung). Der / die Studierende hat bei der Anmeldung zur Modulprüfung festzulegen, welche Prüfungsform (entweder Schwerpunktarbeit oder prüfungsäquivalente Studienleistungen mit mündlicher Rücksprache) er bzw. sie erbringen wird. Die Hausarbeit muss von zwei an der Lehre im Schwerpunkt beteiligten Fachgebieten betreut werden. Die mündliche Rücksprache ist von einem am Schwerpunkt beteiligten Fachgebiet durchzuführen. Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Rücksprache ist der Nachweis über drei als „bestanden“ gewertete Studienleistungen (Referat, Entwurf, vertiefendes Protokoll usw.) in den Lehrveranstaltungen dieses Studienschwerpunktes; dabei muss eine der Studienleistungen im Kernseminar erbracht werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Stadt- und Regionalplanung (Wahlpflicht) Einzelne Veranstaltungen sind für die Master Architektur, Umweltplanung, Urban Design und Landschaftsarchitektur geeignet

Sonstiges

Zu den Lehrveranstaltungen: Weitere Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtangebot der Fakultät VI nach Fakultätsratsbeschluss