Zur Modulseite PDF generieren

#60284 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Planungstheorie (MA-SRP 4.1)

6

Gualini, Enrico

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361400 FG Planungstheorie und Analyse städtischer und regionaler Politiken

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


Keine Angabe

Uhlemann, Simona

e.gualini@isr.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Modul „Planungstheorie“ sollen die Studierenden • politik- und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Planung • vertiefende wissenschaftstheoretische und -geschichtliche Hintergründe der SRP • planungsgeschichtliche Hintergründe der SRP • instrumentell-methodische Verfahren der SRP, • Kenntnisse über den aktuellen planungstheoretischen Diskurs und aktuelle Planungsmodelle, sich aneignen, vertiefen und nach Abschluss des Moduls beherrschen. Sie sollen Kenntnisse erlangen zu Fragen der Steuerbarkeit von Prozessen und Handlungsmöglichkeiten der Planung und das planerische Selbstverständnis im historischen und aktuellen gesellschaftlichen Kontext schärfen. Weiterhin erwerben die Studierenden die Fähigkeit, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 25 % Methodenkompetenz: 35 % Systemkompetenz: 30 % Sozialkompetenz: 10 %

Lehrinhalte

- die theoretische Analyse von Planungs- und Entscheidungsprozessen - wissenschaftstheoretische Grundlagen (Wissenschaftskritik, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Paradigmenentwicklung, Paradigmenstreit) - Vertiefung von prozeduralen und substanziellen Planungstheorien und Planungsbegriffen, Macht- und Herrschaftsanalysen, Interessen- und Akteurskonstellationen, Diskurs- und Politikfeldanalyse - historisch-theoretische Analyse der Genese und Hintergründe aktueller Planungsprozesse und Politikstrukturen, Einbettung von planungsgeschichtlichen Analysen in aktuelle Planungsprozesse - Implementationsprobleme der Planung - Neue Theorien urbaner und regionaler Governance - Perspektiven der Planungstheorie und die Rolle der Planung unter den veränderten Rahmenbedingungen des kooperativen Staates, der Europäisierung und globaler Standortkonkurrenz - Fragen des gesellschaftlichen Wertewandels im Zusammenhang mit den Zielsetzungen und Instrumenten der Planung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Planung als politischer ProzessIV06361400 L 27SoSeKeine Angabe2
Planung als Wissenschaft - Wissenschaft über Planung?IV06361400 L 26SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Planung als politischer Prozess (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Planung als Wissenschaft - Wissenschaft über Planung? (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den integrierten Veranstaltungen mit Vorlesungsbestandteilen „Planung als Wissenschaft – Wissenschaft über Planung?“ und "Planung als politischer Prozess" werden die jeweiligen planungstheoretischen Grundlagen vertieft und anhand praxisrelevanter Fallbeispiele durch eigene Beiträge der Studierenden erläutert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelorabschluss in einschlägigen Studiengängen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Die Art und der Umfang der jeweiligen Leistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Auf der Webseite des Fachgebiets Planungstheorie

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe