Zur Modulseite PDF generieren

#60281 / #1

SS 2014 - SoSe 2022

Deutsch

Moderation und Projektmanagement

6

Wessling, Hans Christoph

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361100 FG Stadtplanung und Bestandsentwicklung

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 7

Keine Angabe

wessling@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

1. Moderation und Präsentation Die Studierenden sollen die kommunikativen Methoden der Präsentation und die Funktion der Moderation in Planungsprozessen, die Rolle und Instrumente des Moderators verinnerlichen. Präsentations- und Moderationstechniken sollen zielgruppenbezogen sowie in interdisziplinären und interkulturellen Kontexten angewendet werden können. 2. Projektmanagement Nach Absolvierung des Modulbestandteils können die Studierenden die grundlegenden Methoden und Techniken des Projektmanagements anwenden. Sie können Stadt- und Regionalplanungsprojekte unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, unterschiedlicher Komplexität und unterschiedlicher Dauer selbständig angemessen strukturieren und durchführen. Die Studierenden erwerben außerdem die Fähigkeit, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten, insbesondere hinsichtlich des Akteursbezugs von Planungsprojekten, zu bearbeiten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 10%; Methodenkompetenz 50%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 30%.

Lehrinhalte

1. Moderation und Präsentation Städtebauliche Wettbewerbe, Abgabe von Angeboten, Verfahren der Bürgerbeteiligung - alles Situationen, in denen der Erfolg der Arbeit des Stadt- und Regionalplaners nicht nur vom richtigen Konzept, sondern auch von seiner Überzeugungskraft abhängt. Die Überzeugungskraft basiert vor allem auf der richtigen Wahl der Argumente und der Form der Darbietung. Bei der Präsentation sind kommunikative (Wortwahl, Aufbau von Argumentationsketten, Vortragsgeschwindigkeit und -dauer) und technische (Wahl geeigneter Medien sowie Techniken der Visualisierung und Bildbearbeitung) Fähigkeiten gleichermaßen gefragt. In der integrierten Veranstaltung sollen Präsentationstechniken vermittelt und geübt werden. Gegenstand der Veranstaltung sind auch die Grundlagen, Techniken und Methoden der Moderation zur Begleitung von Planungsprozessen. In der Veranstaltung wird u.a. zu klären sein, welche Funktionen Moderation hat, welche Rolle der Moderator/die Moderatorin einnimmt, welche Werkzeuge dem Moderator/der Moderatorin zur Verfügung stehen und welches die Anwendungsbereiche von Moderation in Planungsprozessen sind. Die Studierenden sollen in die Rolle des Moderators/der Moderatorin schlüpfen. Da in der Veranstaltung auch die fachlichen Zusammenhänge und Kompetenzen der einzelnen Fachgebiete vermittelt werden sollen, werden Vertreter/innen aller Fachgebiete als Experten/innen hinzugezogen. 2. Projektmanagement: Die Studierenden erlernen die Grundlagen, Techniken und Methoden des Projektmanagements. Dazu werden die Phasen des Projektmanagements eingehend erläutert. In der Veranstaltung werden des Weiteren das Zeitmanagement, die Prozessgestaltung und die Produkterstellung in Planungsprojekten vermittelt und geübt. Ein wichtiger Baustein ist weiterhin die Vermittlung der besonderen Aspekte des Projektmanagements in interkulturellen Kontexten. Außerdem befassen sich die Studierenden mit den Fragen des Monitorings von Planungsprojekten und schließlich mit deren Finanzierung sowie mit der Einnahmen- und Ausgabenplanung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Moderation und PräsentationIVWiSeKeine Angabe2
ProjektmanagementIV0435 L 392WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Moderation und Präsentation (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung inkl. Prüfungsvorbereitungen1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Projektmanagement (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der IV „Moderation und Präsentation“ werden Präsentationen ausgearbeitet, von der Gruppe vorgestellt und im Anschluss analysiert. Zu bewerten sind insbesondere der Einsatz der Technik sowie die sprachlichen und argumentativen Mittel. Theoretische Grundlagen der Moderation werden als Vorlesung vermittelt. Weitere Teilaspekte der Moderation sind durch die Studierenden in Form von Referaten (einschließlich schriftlicher Ausfertigung) zu erarbeiten. Alternativ können und sollen Gesprächsrunden (z.B. zusammengesetzt aus Vertretern der einzelnen Fachgebiete) organisiert und moderiert werden. Die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements werden in Vorlesungsform vermittelt. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden weitere Teilaspekte von den Studierenden in Form von Referaten (einschließlich schriftlicher Ausfertigung) oder durch vergleichbare Leistungen erarbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelorabschluss

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
IV Moderation und Präsentation: Moderation einer Gesprächsrunde oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung zu Einzelaspekten der Moderation1mündlichKeine Angabe
IV Projektmanagement: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung zu Einzelaspekten des Projektmanagements oder vergleichbare Leistung1schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte und Handouts werden teilweise zu den Lehrveranstaltungen ausgereicht

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
1. Heintel, Mediation, in: Falk et al (Hrsg), Die Welt der Mediation (1998)
2. Eine Auswahl an Definitionen ua. bei Falk, Die Entwicklung der Mediation, in: Töpel - Pritz (Hrsg), Mediation in Österreich (2000)
3. Hehn, Nicht gleich vor den Richter (1996), 20 ff; Zilleßen, Mediation im Spannungsfeld von Umweltpolitik und Umweltrecht, Kon:sens 1/1998
4. Fietkau, Leitfaden Umweltmediation (1994)
5. Sperling, Wasserfeld, Führungsaufgaben Moderation. Freiburg u.a. 2002, 5. Auflage
6. Seifert, Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, Offenbach 1995
7. Sinning, Prozessmanagement – für kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung, in: RaumPlanung 71, 1995
8. Selle, Planung und Kommunikation. Gestaltung von Planungsprozessen in Quartier, Stadt und Landschaft. Grundlagen, Methoden, Praxiserfahrungen; Wiesbaden und Berlin 1996
9. Ortloff, Kommunikationsdefizite im Verwaltungsprozeß?; in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht; C.H. Beck, 36 (2002), S. 1310 - 1316

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe