Zur Modulseite PDF generieren

#60270 / #2

SS 2018 - SoSe 2021

Deutsch

Vertiefungen (Wahlpflicht I)

9

Suwala, Lech

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 4

Keine Angabe

lech.suwala@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Wahlpflichtveranstaltungen dienen dazu, Lehrinhalte aus anderen Modulen zu vertiefen und bereiten auf Studienschwerpunkte des Masterstudiums vor; darüber hinaus wird die Möglichkeit einer Spezialisierung gegeben. Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend: Fachkompetenz 30%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 30%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Aus dem Veranstaltungsangebot sind Wahlpflichtveranstaltungen im Umfang von mindestens 9 LP zu wählen. Die Veranstaltungen werden regelmäßig, aber nicht zwingend jedes Jahr angeboten. Weitere Veranstaltungen aus dem Angebot der Fakultät VI nach Fakultätsratsbeschluss.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 9 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bauleitplanung und PlanverfahrenIV06361700 L 08SoSeKeine Angabe2
Bestandsentwicklung und Stadterneuerung IIV06361100 L 10SoSeKeine Angabe2
Computergestütztes Planen und EntwerfenSEMSoSeKeine Angabe2
GesellschaftsanalyseSEMSoSeKeine Angabe2
InfrastrukturplanungIV06361200 L 09SoSeKeine Angabe2
Kommunikation und soziale KompetenzSEMSoSeKeine Angabe2
Neue ökonomische Geographie und WachstumstheorieSEMSoSeKeine Angabe2
Örtliche und Regionale GesamtplanungIV06361200 L 08SoSeKeine Angabe2
Planungs- und ArchitektursoziologieSEM06371400 L 01WiSe/SoSeKeine Angabe2
PolitiksoziologieSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2
SozialtheorieSEMSoSeKeine Angabe2
Strategische StadtentwicklungSEMSoSeKeine Angabe2
Verkehrsplanung IIVSoSeKeine Angabe2
WohnungswesenIV06361500 L 09SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bauleitplanung und Planverfahren (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Bestandsentwicklung und Stadterneuerung I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Computergestütztes Planen und Entwerfen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Gesellschaftsanalyse (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Infrastrukturplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kommunikation und soziale Kompetenz (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Neue ökonomische Geographie und Wachstumstheorie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Örtliche und Regionale Gesamtplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Planungs- und Architektursoziologie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Politiksoziologie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Sozialtheorie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Strategische Stadtentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Verkehrsplanung I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Wohnungswesen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Wahlpflichtveranstaltungen werden als integrierte Veranstaltungen und als Seminare angeboten. Hier soll die Fähigkeit von Studierenden gefördert werden, unter Anleitung der Dozentin bzw. des Dozenten ausgewählte Themen selbständig zu bearbeiten. Dies geschieht z.B. in Form von Diskussionen und Referaten und ist jeweils schriftlich auszuarbeiten. Serviceveranstaltungen können als Vorlesung angeboten werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Die gewählten Veranstaltungen dürfen nicht bereits im Rahmen des Moduls 15 Vertiefungen (WP II)besucht worden sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 60242 » Ingenieurwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung« bestanden
Modul 60953 » BA8 Städtebauliches Entwerfen« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
mündlich / schriftlich (1)50flexibelKeine Angabe
mündlich / schriftlich (2)50flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Gewichtung entsprechend der Anteile der LP der zugrunde liegenden Lehrveranstaltungen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt durch Eintrag in die Teilnehmerliste. Die Anmeldeformalitäten für die Modulprüfung sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Weitere Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen sind den jeweiligen Modulbeschreibungen aus dem Studiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung zu entnehmen. Es werden jedes Semester entsprechende Veranstaltungen angeboten Das Modul kann in 1 oder 2 Semestern abgeschlossen werden Zur Teilnehmer(innen)zahl: -SE: maximal 30 TN -IV: maximal 60 TN -VL: unbegrenzt