Zur Modulseite PDF generieren

#60235 / #1

SS 2014 - WS 2017/18

Deutsch

Ökologische Grundlagen 2

5

Wessolek, Gerd

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341400 FG Standortkunde und Bodenschutz

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


BH 8-1

Paton, Eva

eva.paton@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden vertiefen in diesem Modul durch praktische Übungen im Labor und im Gelände das Grundlagenwissen, das in den Vorlesungen des Moduls Ökologische Grundlagen I vermittelt worden ist. Damit gewinnen die Studierenden Einblicke in ökologische Arbeitstechniken und werden befähigt, Landschaften und ihre wesentlichen Bestandteile besser zu verstehen, anthropogene Eingriffe in ihren ökologischen Auswirkungen zu beurteilen, und wichtige ökologische Arbeitsweisen anzuwenden. Das Modul vermittelt angewandte Grundlagen auf folgenden Gebieten: - Böden: ökologische und pedogenetische Eigenschaften im Gelände und Interpretation - Bewertung der Standortbedingungen und des Wasserhaushalts im Gelände - Ansprache und Bestimmung von Pflanzenfamilien und Pflanzenarten - Erkennen und Bewerten von relevanten Umwelttoxinen in Gewässern Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 15%; Sozialkompetenz 5%.

Lehrinhalte

- Übungen zur Bodenkunde an exemplarischen Profilen im Gelände - Übungen zur Ökotoxikologie - Übungen zur Pflanzenkunde Vorstellung der Merkmale wesentlicher Pflanzenfamilien Bestimmungsübungen an Wildpflanzen (relevante Merkmale, Gebrauch von Bestimmungsschlüsseln) Ansprache von Pflanzenarten und –familien im Gelände - Übungen zur Standortkunde und Hydrologie: Standortbedingungen und Wasserversorgung der Pflanzen am Beispiel einer wassergeprägten Landschaft (Bieselfließ)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Übungen zur BodenkundeUE06341100 L 12SoSeKeine Angabe1
Übungen zur Standortkunde und HydrologieUESoSeKeine Angabe1
Übungen zur PflanzenkundeUESoSeKeine Angabe2
Übungen zur ÖkotoxikologieUESoSeKeine Angabe1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Übungen zur Bodenkunde (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Keine Datensätze gefunden.
0.0h(~0 LP)

Übungen zur Standortkunde und Hydrologie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Keine Datensätze gefunden.
0.0h(~0 LP)

Übungen zur Pflanzenkunde (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Keine Datensätze gefunden.
0.0h(~0 LP)

Übungen zur Ökotoxikologie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Keine Datensätze gefunden.
0.0h(~0 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
IV: Einführung und Auswertung6.05.0h30.0h
UE: Block1.090.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung (Inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Über Sekr. BK1

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Skripten mit Literaturhinweisen werden zu Beginn der einzelnen LV verteilt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe