Zur Modulseite PDF generieren

#60218 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Lebensräume und Vegetation

6

Kowarik, Ingo

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341200 FG Pflanzenökologie (Plant Ecology)

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


AB 1

Ludwig, Stefanie Maria

s.ludwig@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten eine Übersicht über natürliche und anthropogene Vegetationstypen Mitteleuropas. Sie erlangen zudem Erfahrungen bei der Bestimmung von Wildpflanzen oder bei der Vegetationsansprache im Gelände. Hierdurch werden die Studierenden befähigt, vorhandene vegetationsbezogene Informationen zu erschließen und für planerische Zwecke zu nutzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 40% Fachkompetenz; 40% Methodenkompetenz; 15% Systemkompetenz; 5% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

IV - Vegetation Mitteleuropas (obligatorischer Modulbestandteil): - Ansätze zur Vegetationsgliederung - Übersicht über die Vegetation Mitteleuropas (Standortfaktoren,. Gefährdungsursachen, naturschutzfachliche Bedeutung) - Vegetationsgeschichte - Naturnahe Vegetationstypen - Kulturbestimmte Vegetationstypen SE - Seminar zur Pflanzenkunde (alternativer Modulbestandteil): - Vorstellung der Merkmale wesentlicher Pflanzenfamilien - Bestimmungsübungen an Wildpflanzen (relevante Merkmale, Gebrauch von Bestimmungsschlüsseln) - Ansprache von Pflanzenarten und -familien im Gelände EX - Exkursionen zur Vegetationskunde (alternativer Modulbestandteil): - Geländeexkursionen mit Vorstellung wesentlicher naturschutzrelevanter Vegetationstypen - Technik der Vegetationsaufnahme

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Übungen zur PflanzenkundeUESoSeKeine Angabe2
Vegetation MitteleuropasIVSoSeKeine Angabe2
Exkursion zur VegetationsökologieEXSoSeKeine Angabe2

Wahlpflichtteil (1 aus 2 Lehrveranstaltungen)

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Übungen zur Pflanzenkunde (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Vegetation Mitteleuropas (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Exkursion zur Vegetationsökologie (EX):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in einer IV sowie mit einem Seminar oder einer Exkursionsveranstaltung vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Teilnahme am Modul erfolgt in der ersten Veranstaltung der IV Vegetation Mitteleuropas. Anmeldung zur Prüfung: s. Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Infos, Materialien, Literatur und Skripte: http://www.isis.tu-berlin.de, Das notwendige Passwort wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. In: ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 6., erweiterte Aufl. 2010.
Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV!

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe