Zur Modulseite PDF generieren

#60213 / #1

SS 2014 - SS 2015

Deutsch

Planung in Theorie und Praxis

6

Heiland, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351200 FG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Keine Angabe

ilka.liss@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Naturschutzökonomie II - versetzt die Studierenden in die Lage, die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der ökonomischen Bewertung von nicht-konsumtiven Naturschutzleistungen und Erholungsleistungen zu verstehen und ihre Leistungsfähigkeit und Grenzen zu beurteilen, - vermittelt Kenntnisse über die ökonomische Beurteilung von umweltplanerischen Instrumenten, über die Leistungsfähigkeit von marktwirtschaftlichen Instrumenten und über Finanzierungs- und Organisationsfragen des Naturschutzes Partizipative Umweltplanung - versetzt die Studierenden in die Lage, die Bedeutung kommunikativer, gesellschaftlicher und ausgewählter ökonomischer Aspekte für die Planungspraxis einschätzen zu können, - vermittelt Kenntnisse über Erfordernisse, Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung unterschiedlicher Akteure und Zielgruppen an Planungen, - verbessert die mündlichen und schriftlichen Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden. Theorie und Methoden der Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsplanung soll Wissen vermitteln über: - Grundlagen der planungstheoretischen Analyse (Einführung in technische, sozial-, raum- und politikwissenschaftliche Planungsbegriffe) - Einführung in die wissenschaftstheoretischen und -geschichtlichen sowie instrumentell-methodischen Hintergründe der raumrelevanten Planungsdisziplinen - Fähigkeiten zur planungsgeschichtlichen Analyse von Planungsprozessen - Grundlagen der Wissenschaftstheorie (Wissenschaft über Planung, Planung als Wissenschaft) - Theoretische Grundlagen des Modells der „rationalen Entscheidung“ (Zweck-Mittel-Rationalität, Bewertungs- und Abwägungsverfahren) - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Planung als Wissenschafthistorische und aktuelle städtebauliche und freiraumplanerische Leitbilder und ihre gesellschaftlichen Hintergründe - Paradigmen und Leitbilder gesellschaftlicher Steuerung - formale Strukturen von Planungsprozessen und Planung als politischer Prozess - gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf planerische Leitbilder - konkrete Formen der Vergesellschaftung von Planung und die arbeitsteiligen Strukturen, in denen Planung auf andere gesellschaftliche Funktionen bezogen wird - PlanerInnen sollen in der Lage sein, ihre professionelle Rolle im Spannungsfeld verschiedenster gesellschaftlicher Kräfte zu reflektieren und zu definieren - Genderspezifische Aspekte werden in diesen Themenfeldern bearbeitet. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Fachkompetenz; 40% Methodenkompetenz; 10% Systemkompetenz; 10% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Naturschutzökonomie II: Die Lehrveranstaltung „Naturschutzökonomie II“ gibt dem Studierenden die Möglichkeit, sich wissenschaftlich mit den Konflikten zwischen den Zielen des Naturschutzes und wirtschaftlichen Zielen, den wirtschaftlichen Voraussetzungen und Folgen des Naturschutzes eigenständig und vertieft auseinander zu setzen. Sie vermittelt folgende Inhalte: Methodische Grundlagen der empirischen Forschung zur ökonomischen Bewertung, Anwendung der Zahlungsbereitschaftsanalyse; Nachvollziehen von hedonischen Preisanalysen und der Reisekostenmethode, Schätzungen der Nachfrage nach Erholungsangeboten, für einzelne Erholungsformen, Vorhersage zukünftiger Nachfrage, Anwendung von Investitionskostenschätzungen, Überprüfung von Schätzungen zur Regionalentwicklung, Finanzierung von Naturschutzprogrammen. Genderaspekte werden im Rahmen der Bewertungsmethoden behandelt. Partizipative Umweltplanung: Die Lehrveranstaltung „Partizipative Umweltplanung“ erfolgt vor dem Hintergrund der rechtlichen und gesellschaftlichen Erfordernisse zur Öffentlichkeitsbeteiligung an Planungen sowie der Notwendigkeit Akzeptanz für Planungen durch Einbindung der jeweiligen Adressaten zu schaffen. Neben der Diskussion dieser Erfordernisse werden behandelt: Grundlagen der Kommunikation, Bürgerbeteiligung – pro und contra, Moderation und Mediation, Beteiligungsverfahren (z.B. Planungszelle, Zukunftswerkstatt) inkl. Kreativitätstechniken, Zielgruppenanalyse, Präsentationstechniken, schriftliche Darstellung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Besondere Aufmerksamkeit verdienen hier geschlechterspezifische Aspekte, z.B. hinsichtlich der Frage, wie und unter welchen Rahmenbedingungen welches Geschlecht am besten in Planungsprozesse eingebunden werden kann. Theorie und Methoden der Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsplanung: - Methodengeschichte und Methodenanwendung in der Praxis (Rationalitätsbegriff, Nutzenbegriff, Modellierung, Bewertung und Abwägung als Ausdruck des neuzeitlichen Wissenschaftstyps + Neoklassik des 19. Jahrhunderts), Planungsverständnis (Auffangplanung bis Perspektivenplanung) in Abhängigkeit vom jeweils aktuellen Wirtschafts- und Sozialstrukturwandel. - Historische Genese von räumlicher Planung als gesellschaftlicher Aufgabe - Geschichte und Wandel der Stadt- und Regionalplanung sowie der Landschafts- und Freiraumplanung im Kontext verschiedener gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, ihrer Akteure, Handlungsoptionen und Adressaten - Städtebauliche, freiraumplanerische und planerische Leitbilder und Paradigmen - Legitimations-, Partizipations- und Kooperationsmodelle in der Planung - neue Planungsmodelle zwischen Markt und Staat, intermediäre Akteure und Governance-Modelle

Modulbestandteile

Wahlpflichtteil (2 aus 3 Veranstaltungen müssen gewählt werden)

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Naturschutzökonomie IIIV06351100 L 16WiSeKeine Angabe2
Partizipative UmweltplanungIV098WiSeKeine Angabe2
Theorie und Methoden der Stadt- und Regionalplanung und LandschaftsplanungIVWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Naturschutzökonomie II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Partizipative Umweltplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Theorie und Methoden der Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der LV Naturschutzökonomie II kommen Vorlesungen, seminarähnliche Sitzungen, studentische Referate und Planspiele zum Einsatz. Die LV Partizipative Umweltplanung wird als Blockseminar am Ende des WiSe angeboten. Es kommen seminarähnliche Blöcke, studentische Referate und Ausarbeitungen, Übungen sowie die praktische Anwendung der Lerninhalte (z.B. studentische Moderationen) zum Einsatz. In der LV Theorie und Methoden der Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsplanung werden in den Vorlesungen die Grundlagen erworben. Zur IV gehören seminaristische Elemente, in denen Studierende Teile der Grundlagenliteratur zusammenfassend vorstellen. Der Praxisbezug ist als hoch einzustufen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistungen / Klausur / mündliche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angaben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe Sonstiges

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Literatur: Siehe Skripte Allgemeine und themenspezifische Literaturhinweise zur Unterstützung der Präsentationen und zur Vorbereitung studentischer Präsentationen und Ausarbeitungen werden in der LV „Naturschutzökono-mie II“ zu Beginn ausgehändigt. Ausführliche Literaturhinweise im Rahmen der LV „Partizipative Umweltplanung“ zur Vorbereitung studentischer Präsentationen. Theorie und Methoden der Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsplanung: - Altrock, A., S. Güntner, S. Huning, und D. Peters (Hg.): Perspektiven der Planungstheorie, Berlin: Leue Verlag (Reihe Planungsrundschau, Nr. 10), 2004 - Bauhardt, Christine: Entgrenzte Räume : zu Theorie und Politik räumlicher Planung, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2004