Zur Modulseite PDF generieren

#60200 / #2

Seit WS 2015/16

Deutsch

Gartendenkmalpflege und Kulturlandschaftsschutz

6

Butenschön, Sylvia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 3

Straach, Angela

angela.straach@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Mit der Veranstaltung "Gartendenkmalpflege" werden die Studierenden Verständnis für den Schutz historischer Gärten, Parks und sonstiger gestalteter Freiräume entwickeln. Sie erlangen die Fähigkeit zum Quellenstudium und zur eigenständigen Problemanalyse im Hinblick auf denkmalwerte historische Freiräume. Die wissenschaftlichen und institutionellen Hintergründe von Gartendenkmalschutz und -pflege werden erlernt. Darauf aufbauend können angepasste Umgangsweisen und individuelle Konzeptionen für Gartendenkmale entwickelt werden. In der Veranstaltung "Denkmalschutz in der Kulturlandschaft" wird den Studierenden die kulturhistorische Bedeutung absichtsvoll gestalteter und auch durch menschliche Wirtschaftsweise entstandener Kulturlandschaft bewusst gemacht. Mögliche Umgangsweisen mit solchem landschaftlichen Kulturerbe werden zur Diskussion gestellt. Das Modul vermittelt: 30% Fachkompetenz; 30% Methodenkompetenz; 20% Systemkompetenz; 20% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Gartendenkmalpflege Grundlagen der Gartendenkmalpflege: - Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen - Anlageforschung, Bestandsaufnahme und -bewertung - Analyse eines Gartendenkmals - Gartendenkmalpflegerische Maßnahmen / Parkpflegewerke - Öffentliches Interesse an historischen Gärten Seminar anhand eines konkreten Objektes: Bestandsanalyse, historische Recherche, Bewer-tung, Konzeptionen „Praxistest“ - Wie geht es zu in einem Gartendenkmal? Denkmalschutz in der Kulturlandschaft Fragen des Erkennens, des Verständnisses und des Erhalts von Kulturlandschaften, z.B. mit folgenden Themen: - Kulturlandschaft - historische Kulturlandschaft - Denkmallandschaft - Kartographische Analysen: Kulturlandschaftswandelkarten, Reliktkarten - Bestandsanalysen und Inventarisierung (Kulturlandschafts-Kataster u.a.) - Themenlandschaften und ihre konstituierenden Elemente (Verkehr, Erholung, Bergbau etc.) - Aspekte des Denkmalschutzgesetzes für PlanerInnen - Kulturlandschaft im Sinne der Welterbeliste - Flächenhaftes Weltkulturerbe - Schutz und Management - Denkmalpflege in ländlichen Siedlungsstrukturen - Suburbia als Kulturlandschaft - Kulturgüterschutz in der Planung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Denkmalschutz in der KulturlandschaftIV06361600 L15SoSeKeine Angabe2
GartendenkmalpflegeUE06361600 L13SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Denkmalschutz in der Kulturlandschaft (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Gartendenkmalpflege (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Referate, Übungen, Exkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Vorlesung 'Geschichte der Landschaftsarchitektur'

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Praktisches Prüfungselement: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches1praktischKeine Angabe
Mündliches Prüfungselement: Rücksprache in Form von Konsultationen, Präsentationen, Tests und/oder Vorträgen oder Ähnliches (etwa 30 bis 90 Minuten)1mündlich30 bis 90 Min
Schriftliches Prüfungselement I: Schriftliche Ausarbeitung in Form von künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Texten (etwa 5 bis 20 Seiten) und/oder Tests oder Ähnliches1schriftlich5 bis 20 Seiten
Schriftliches Prüfungselement II: Schriftliche Ausarbeitung in Form von künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Texten (etwa 5 bis 20 Seiten) und/oder Tests oder Ähnliches1schriftlich5 bis 20 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Lehrveranstaltung 'Gartendenkmalpflege': Hausarbeit und schriftlicher Test Lehrveranstaltung 'Denkmalschutz in der Kulturlandschaft': Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angaben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Deutsche Bundesstiftung Umwelt und Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Land- schaftskultur e.V. (Hg.): Stadt - Kultur - Landschaft. Dokumentation einer internationalen Tagung zur Gefährdung historischer urbaner Kulturlandschaften und zu den Möglichkei- ten ihrer Bewahrung für die kommunale und regionale Entwicklung. Osnabrück 2009
Franz, Birgit; Hubel, Achim (Hg.): Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege. Definition, Abgrenzung, Bewertung, Elemente, Umgang. Holzminden 2010 (Veröffentli- chungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., 19)
Hennebo, Dieter (Hg.): Gartendenkmalpflege. Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten und Grünanlagen. Stuttgart 1985.
International Council on Monuments and Sites (Hg.): Historische Kulturlandschaften. München 1993 (Hefte des Deutschen Nationalkomitees / ICOMOS, 11).
Jong, Erik A. de; Schmidt, Erika; Sigel, Brigitt (Hg.): Der Garten - ein Ort des Wandels. Perspektiven für die Denkmalpflege. Zürich 2006 (Reihe Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, 26)
Kowarik, Ingo; Schmidt, Erika; Sigel, Brigitt (Hg.): Naturschutz und Denkmalpflege. Wege zu einem Dialog im Garten. Zürich 1998
Rohde, Michael; Schomann, Rainer (Hg.): Historische Gärten heute. Leipzig 2003
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.): Gartenkunst und Gartendenkmale. Zur aktuellen Situation der Gartendenkmalpflege im Land Branden burg. Petersberg 2004 (Reihe Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg, 2).
weitere Literaturhinweise werden in den Veranstaltungen gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Landschaftsarchitektur (B. Sc.)120WS 2015/16SoSe 2025
Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) (B. Sc.)121WS 2015/16SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe