Zur Modulseite PDF generieren

#60185 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Survey Methodology I: Fragebogenkonstruktion

3

Baur, Nina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371600 FG Methoden der empirischen Sozialforschung (Methods of Social Research)

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Baur, Nina

sekretariat@mes.tu‐berlin.de

Lernergebnisse

Geschlossene Befragungen (auch: Standardisierte Befragungen, Surveys, Meinungsumfragen) sind die häufigste Form der Datenerhebung in der quantitativ orientierten sozialwissenschaftlichen Forschung sowie in der kommerziellen Markt- und Meinungsforschung. Gleichzeitig ist es extrem schwierig, eine „gute“, also valide Umfrage durchzuführen. Am Beispiel einer konkreten Forschungsfrage, einer speziellen Befragungsform (mündlich vs. schriftlich) sowie eines Zugangsmodus (persönlich, telefonisch, schriftlich-postalisch, online) lernen die Studierenden Schritt für Schritt, wie man einen Fragebogen und einen Codeplan erstellt und wie man die Antworten auf offene Fragen kodiert. Die Studierenden lernen hierbei auch, wie sich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z.B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionale Herkunft) auf den Gegenstandsbereich auswirken. Das Modul vermittelt überwiegend 65% Fachkompetenz = Methodenkompetenz 5% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Anhand eines konkreten Forschungsbeispiels werden folgende Themen behandelt: 1) Vergleich der standardisierten Befragung mit anderen Verfahren der empirischen Sozialforschung 2) Befragungsmodi (z.B. schriftlich-postalische, persönlich-mündliche, telefonische und Online Befragung) 3) Operationalisierung und Messung 4) Formulierung geschlossener Fragen (Allgemeine Regeln, Skalen und Indizes) 5) Formulierung offene Fragen 6) Gestaltung des Gesamtfragebogens 7) Codeplan 8) Kontaktorganisation und Rücklaufkontrolle 9) Total Survey Error und Güte 10) Forschungsethik und Datenschutz

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Survey Methodology I: FragebogenkonstruktionSEM06371600 L 42WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Survey Methodology I: Fragebogenkonstruktion (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Erstellen des Codeplans1.08.0h8.0h
Formulierung des Anschreibens1.08.0h8.0h
Fragefo rmulierungen und Antwortkategorien1.018.0h18.0h
Gestaltung des Gesamtfragebogens1.018.0h18.0h
Kodierung offener Fragen1.08.0h8.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Studierenden bearbeiten in Kleingruppen ein selbst gewähltes Thema und erstellen im Zuge dessen einen Fragebogen und einen Codeplan. Außerdem formulieren sie ein Anschreiben und kodieren offene Fragen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- ausreichende Englischkenntnisse, um englische Fachliteratur zu lesen. - Anmeldung zu der Lehrveranstaltung des Moduls. - MA-Studierende: Das Modul wurde nicht im Bachelor belegt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Anschreiben (Gruppenarbeit)15Keine AngabeKeine Angabe
Codeplan (Gruppenarbeit)10Keine AngabeKeine Angabe
Frageformulierungen und Antwortkategorien (Gruppenarbeit)30Keine AngabeKeine Angabe
Gestaltung des Gesamtfragebogens (Operationalisierung der Forschungsfra- ge, Reihenfolge, Einleitung und Überleitungen, Layout, Filterführung) (Gruppenarbeit)30Keine AngabeKeine Angabe
Kodierung offener Fragen (Einzelleistung)15Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Voraussetzungen für die Annahme der prüfungsäquivalenten Studienleistungen sind: -Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen des Moduls (aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen) -Im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen, -Bestehen von mindestens 75% aller gestellten Übungsaufgaben

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Teilnahme an der Veranstaltung über MOSES (http://www.moses.tu-berlin.de/). Anmeldungen innerhalb der Anmeldefrist werden in folgender Reihenfolge berücksichtigt: (1) Studierende, für die das Modul Pflicht ist. (2) Studierende, für die das Modul Wahlpflicht ist. (3) Alle übrigen Studierenden. Sofern noch Plätze frei sind, ist auch eine Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist über das Sekretariat FR 9-1 möglich. Anmeldung zur Prüfung über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Biemer, Paul, Lyberg, Lars (2003): Introduction to Survey Quality. New York: Wiley
Groves, Robert M./Fowler, Floyd J./Couper, Mick P. (2009): Survey Methodology. New York: Wiley
Groves, Robert M. (2004): Survey Errors and Survey Costs. New York: Wiley
Lyberg, Lars, et. al. (Hg.) (1997): Survey Measurement and Process Quality. New York: Wiley

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

- Bachelor Stadt- und Regionalplanung (Modul BA14 Modul Vertiefungen (Wahlpflicht 1) und Modul BA15 Modul Vertiefungen (Wahlpflicht 2)) - Bachelor und Master Informatik (Wahlpflichtmodul im Anwendungsfach "Methoden der empirischen Sozialforschung") - Master Informatik (Wahlpflichtmodul im Anwendungsfach "Soziologie") - Bachelor und Master Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Wahlfach)

Sonstiges

Diese Veranstaltung wird i.d.R. einmal alle zwei Jahre angeboten, sofern Kapazitäten vorhanden sind Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird regelmäßig an den aktuellen Stand der Forschung angepasst und in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben.