Zur Modulseite PDF generieren

#60182 / #1

SS 2014 - SS 2015

Deutsch

Landschaftsarchitektonisches Entwerfen Vertiefung

6

Weidinger, Jürgen

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351600 FG Landschaftsarchitektonischer Entwurf

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 7

Scheunemann, Andrea

andrea.scheunemann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Rahmen des Moduls vertiefen die Studierenden die Fähigkeit den eigenen Entwurfsprozess zu re flektieren, weiterzuentwickeln und zu kommunizieren. Dazu werden Inhalte der Entwurfstheorie, der Entwurfsmethodik und die Verwendung räumlicher Darstellungstechniken vermittelt. Das Modul stellt die Wissensformen Entwurfsfertigkeit und Wissen für das Entwerfen vor. Das Modul führt in Grundlagen und Modelle für entwurfsbasierte Forschung ein. Die Studierenden lernen die eigenen landschaftsarchitektonische Entwürfe, im Bezug auf aktuelle Tendenzen der Landschaftsarchitektur, zu reflektieren. Das Modul vermittelt: 30% Fachkompetenz; 50% Methodenkompetenz; 10% Systemkompetenz; 10% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Räumliche Darstellung für Landschaftsarchitektur: Die Veranstaltung baut auf die Inhalte der Veranstaltungen LAP1 und LAP 2 auf. Die Veranstaltung vertieft die landschaftsarchitektonische Entwurfsfertigkeit durch die Beschäftigung und die Anwendung von Techniken der räumlichen Darstellung. Es werden grundlegende Begriffe und Darstellungsmethoden, wie Dreitafelprojektion, Axonometrie, Isometrie, Zentralperspektive, 2-Punktperspektive vorgestellt. Durch das Durchlaufen einer Übungsfolge, auf Basis eines landschaftsarchitektonischen Entwurfs, lernen die Studierenden die räumlichen Darstellungstechniken anzuwenden. Teil der Übungs- folge ist die Einführung und die Anwendung der Software Rhinoceros. Die Veranstaltung bietet Arbeitsschritte für die Anwendung der Software Rhinoceros an. Durch die Anwendungen wird der eigene Entwurf kritisch reflektiert, präzisiert und weiterentwickelt. Die Fertigkeit eigene Entwurfsideen zu entwickeln und zu veranschaulichen, wird durch die Veranstaltung gefördert. Landschaftsarchitektonisches Entwerfen Vertiefung: Die Veranstaltung baut auf das Modul LAP 6 auf und vertieft das theoretische und methodische Wissen über den landschaftsarchitektonischen Entwurfsprozess. Schwerpunkt bildet das objektplanerische Entwerfen städtischer Freiraume, wie Stadtplatz, Park und Freiräume im Zusammenhang mit Hochbauten. Die Reichweite landschaftsarchitektonischer Entwurfslösungen, vom Maßstab des Kontexts M 1:10.000 bis M 1:1.000 hin zum Maßstab des Details M 1:100 bis M 1:10, wird vertieft. Zur Findung des Entwurfsthemas werden assoziative und strukturalistische Verfahren vorgestellt. Kriterien zur Beurteilung der Angemessenheit des Entwurfsthemas werden diskutiert. Dazu werden wichtige Meilensteine der Ideen- und Stilgeschichte der Landschaftsarchitektur vorgestellt. Aspekte der Raumbildung, wie Verhältnis Freiraum zu Städtebau/Hochbau, Raumgliederung durch raumbildende Mittel und Aspekte der Bewegung im Raum, wie Wegenetze, Wegehierarchien, Oberflächenbeschaffenheit, Platz als Sonderfall der Erschließung werden vertieft. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über Verhaltensangebote im Freiraum und dem Erkennen von Anlässen zur Fehlnutzung. Aspekte des Gendermainstreamings für Freiräume werden diskutiert. Die Stärkung der Entwurfslösung, durch Materialwahl und Fügung von Materialien auf Basis des Entwurfsthemas, wird geschult. Die Auswirkung der Alterung von Freiräumen und der Einfluss von Unterhalt und Pflege auf die Entwurfslösung werden untersucht.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Landschaftsarchitektonisches Entwerfen VertiefungSEMSoSeKeine Angabe2
Räumliche Darstellung für LandschaftsarchitekturSEMWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Landschaftsarchitektonisches Entwerfen Vertiefung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Räumliche Darstellung für Landschaftsarchitektur (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 60118 » Landschaftsarchitektonisches Entwerfen von Stadträumen« bestanden
Modul 60112 » Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur« bestanden
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Landschaftsarchitektonisches Entwerfen Vertiefung«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung bei Modulverantwortlichen im Rahmen der ersten 2 Veranstaltungen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Abel, Günther, Kreativität – Worin besteht sie und was macht sie so wertvoll?, In: Departement Architektur der ETH Zürich (Hrsg.), Grenzüberschreitungen im Entwurf, GTA,
Bonanni, A.: Darstellende Geometrie für Architekten, Berlin, 1999.
Brandstetter, Ursula: Grundfragen der Ästhetik. Bild-Musik-Sprache-Körper. Böhlau UTB, Köln / Weimar / Wien 2008.
Jormakka, Kari / Kuhlmann, Dörte / Schürer, Oliver (Hrg.): Methoden der Formfindung. Birkhäuser, Basel Boston Berlin 2007.
Krasny, Elke: Architektur beginnt im Kopf. the making of architecture. Birkhäuser, Basel Boston Berlin 2008.
Loidl, Hans / Bernard, Stefan: Freiräumen. Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Birkhäuser, Basel Boston Berlin 2003.
Lordick, Daniel: Kurve - Fläche - Freiform. Rhinoceros für Architekten, 2011.
Metzger, P.: Perspektive leichtgemacht. Band I & Band II, Köln/Berlin, 1990
Olpe, P.: Zeichnen und Entwerfen, Sulgen/Zürich, 1997.
Stiftung Städelschule für Baukunst – Luise King (Hrsg.), Architektur & Theorie. Produktion und Reflektion, Junius, Hamburg 2009.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Als Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung sind im Vorfeld Übungsarbeiten einzureichen und zu bestehen.