Zur Modulseite PDF generieren

#60177 / #2

WS 2015/16 - SS 2017

Deutsch

Building Information Modeling: Grundlagen und ausgewählte Beispiele

6

Huhnt, Wolfgang

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311100 FG Bauinformatik

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 8

Huhnt, Wolfgang

wolfgang.huhnt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen Grundlagen des Building Information Modeling. Sie erwerben grundlegendes Wissen über den Aufbau von parametrisierten Bauwerks- und Gebäudemodellen. Sie entwickeln Fähigkeiten, selbständig ausgewählte Modelle zu erstellen und zu überprüfen, Austauschformate mit dem Ziel der Durchgängigkeit des Informationsflusses exemplarisch einzusetzen und die selbst erstellten Modelle beispielhaft auszuwerten. Fachkompetenz: 35 % Methodenkompetenz: 35 % Systemkompetenz: 25 % Sozialkompetenz: 5 %

Lehrinhalte

- Grundlagen des Geometrischen Modellierens mit parametrisierten Objekten - Grundlagen des Semantischen Modellierens - Kooperationsformen - Beispielhafte Erstellung von Modellen - Beispielhafte Auswertung von Modellen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Building Information Modeling: Grundlagen und ausgewählte BeispieleIV06311100L16WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Building Information Modeling: Grundlagen und ausgewählte Beispiele (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgaben einschließlich der Vorbereitung der Präsentationen3.030.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung1.030.0h30.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Fachinhalte werden in den Veranstaltungen teilweise vorgestellt und teilweise gemeinsam an Beispielen erarbeitet. Die Veranstaltungen finden im Seminarraum und am Rechner statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der objektorientierten Modellierung, beispielsweise erworben im Modul "Grundlagen der Bauinformatik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Hausaufgabe 1 einschließlich Präsentation40Keine AngabeKeine Angabe
Hausaufgabe 2 einschließlich Präsentation30Keine AngabeKeine Angabe
Hausaufgabe 3 einschließlich Präsentation30Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung besteht aus drei aufeinander aufbauende Hausaufgaben, deren Ergebnisse in jeweils einer Präsentation vor allen Teilnehmenden vorzustellen sind. Die erste Hausaufgabe einschließlich der Präsentation wird mit 40 Punkten, die beiden weiteren mit je 30 Punkten bewertet. Zum Bestehen des Moduls sind insgesamt mindestens 45 Punkte erforderlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei der zuständigen Stelle der zentralen Universitätsverwaltung, i. d. R. über das elektronische Anmeldesystem.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Auf aktuelle Literatur wird in den Lehrveranstaltungen hingewiesen.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe