Zur Modulseite PDF generieren

#60175 / #4

WS 2017/18 - SoSe 2022

Englisch

Integrierte Wasserversorgung: Grundwasser

6

Engelhardt, Irina

Benotet

Schriftliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Angewandte Geowissenschaften

36321300 FG Hydrogeologie

Geotechnologie

Kontakt


ACK 8

Engelhardt, Irina

irina.engelhardt@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach der Absolvierung des Moduls in der Lage die Grundlagen der Hydrochemie (Thermodynamik, Ionenstärke, Aktivität, Sättigungsindex, Lösung- und Fällungsreaktionen von Mineralen, Redox-Reaktionen, Ionenaustausch, Sorption, Lösung von Gasen in Wasser, Kalk-Kohlensäure Gleichgewicht), Grundalgen von Stofftransportprozessen und Reaktionen im Grundwasser zu verstehen. Die Veranstaltung vermittelt Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 25%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 5%

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt vertieftes Verständnis geochemischer Prozesse im System Wasser-Gestein. Der erste Teil beinhaltet das Verständnis der Thermodynamik und von Gleichgewichtsprozessen (z.B. Redoxprozesse, Säure / Base-Reaktionen, Löslichkeit) im Grundwasser. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Klassifizierung und dem Verhalten von organischen Verbindungen und Schadstoffen im Untergrund. Relevante Eigenschaften organischer und anorganischer Schadstoffe werden diskutiert. In den Übungen werden geochemische Modellierungen mit PhreeqC zu Minerallösungs- und Fällungsreaktionen, Sorption, Sorptionsmodelle, Ionenaustausch, Redoxprozesse, Elektronenaktivität und Kinetische Reaktionen durchgeführt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Integrierte Wasserversorgung: GrundwasserIVWiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Integrierte Wasserversorgung: Grundwasser (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.045.0h45.0h
Vor- und Nachbereitungszeiten15.05.0h75.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Spezielle Geotechnologien - Hydrogeologie«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
APPELO & POSTMA (1993): Geochemistry, groundwater and pollution, Balkema

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe