Zur Modulseite PDF generieren

#60160 / #2

SS 2016 - SS 2017

Deutsch

Ingenieurgeologie und Mechanik der Festgesteine und von Fels

12

Fernandez-Steeger, Tomas Manuel

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Angewandte Geowissenschaften

36321400 FG Ingenieurgeologie

Geotechnologie

Kontakt


BH 3-1

Daute, Pia

fernandez-steeger@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Vermittlung der Grundlagen der Festgesteins- und Felsmechanik einschließlich der ingenieurgeologischen Gebirgscharakteristik Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

1. Spannungs- und Verformungsverhalten von Gesteinen 2. Spannungs- und Verformungsverhalten von Fels 3. Mechanische Trennflächengenese und mechanisches Verhalten von Trennfl. 4. Festigkeitsgrenzen von Gesteinen und Fels 5. Einfluss des Bergwassers auf das mechanische Verhalten von Gesteinen und Fels 6. Primärspannungen im Gebirge 7. Felskartierung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
FelskartierungEXSoSeKeine Angabe2
FelsmechanikIV0632 L 416SoSeKeine Angabe6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Felskartierung (EX):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Felsmechanik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.06.0h90.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausarbeit inkl. Vor-/Nacharbeit1.0180.0h180.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
240.0h(~8 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vermittlung der Grundlagen durch Hochschullehrer mit zwischengeschalteten Übungen und unter Betreuung durch wiss. Mitarbeiter/in. Etwa einwöchige Felskartierung im Gelände in kleinen Gruppen unter Anleitung durch Hochschullehrer und/oder wiss. Mitarbeiter/in.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Siehe Prüfungsordnung (auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie).

 

Literatur

Empfohlene Literatur
BRADY & BROWN: Rock Mechanics
Diverse andere Quellen (siehe Umdruck)
HOEK & BRADY: Rock Slope Engineering
HOEK & BROWN: Underground Excavation in Rock

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Mündliche Prüfung auf der Basis schriftlicher Aufgabenlösungen nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweise in der UE und Abnahme der Felskartierung durch HL oder WM).