Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60143 / #3

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Geschichte der Landschaftsarchitektur, Städtebau, Architektur

6

Dolff-Bonekämper, Gabriele

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 3

Butenschön, Sylvia

g.dolff@isr.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über Grundwissen über die Beziehung der Landschaftsarchitektur zu den Disziplinen Städtebau und Architektur. Sie haben das Rüstzeug zum kulturellen, historischen, sozialen und ökonomischen Verständnis der Disziplinen Landschaftsarchitektur, Architektur und Städtebau. Die hier gewonnen Erkenntnisse schaffen Grundlagen für die eigene Planungs- und Entwurfsarbeit und tragen dazu bei die eigenen Entwurfsresultate kritisch reflektieren zu können. Die Studierenden sind in der Lage, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Lehrinhalte

Geschichte der Landschaftsarchitektur: Mit der Veranstaltung ”Geschichte der Landschaftsarchitektur” erlangen die Studierenden Grundwissen über die bislang geschaffenen Gegenstände der Landschaftsarchitektur und der Freiraumplanung. Die historischen Gärten, Parks, Freiräume und Kulturlandschaften sollen als Ergebnis des historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und Gender-Hintergrunds ihrer jeweiligen Entstehungszeit begriffen werden. Damit soll den Studierenden ermöglicht werden, den kulturhistorischen Wert solcher Anlagen zuerkennen. Inhalte der Veranstaltung sind: - Gartengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart - Hintergrund zu den Entwicklungen in der Gartenkunst (Geschichts- und Sozialwissenschaften, Kunst-, Wissenschafts- Technik- und Alltagsgeschichte) - Historische und rezente Rezeption und Bewertung des kulturellen Erbes - Einführung in die wissenschaftliche Literatur und Arbeitsweise Grundlagen des Städtebaus: Die Vorlesung „Städtebau“ ist ein Streifzug durch historische und aktuelle Phänomene der Stadtentwicklung und stellt Handlungsfelder und Werkzeuge des städtebaulichen Entwurfes vor. Es werden die Prozesse beschrieben, die urbaner Entwicklung zu Grunde liegen und die spezifische Gestalt der Stadt als Resultat dieser Prozesse interpretiert - im Spannungsfeld zwischen Planung (Choreografie) und Selbst-Generation (Co-evolution). Durch thematische Schwerpunkte und exemplarische Fallbeispiele werden die Stadt als Ort der Co-Produktion begreifbar gemacht und zukunftsrelevante Fragestellungen und Herausforderungen beleuchtet. Ein besonderer thematischer Fokus wird auf klimagerechte Stadtentwicklung, soziale Stadt und kooperative Planung gelegt. Architekturtheorie: Die Vorlesung vermittelt architekturgeschichtliches und -theoretisches Grundlagenwissen. Die Vorlesung versteht sich als Einführung in die Architekturtheorie als jene Instanz kritischer Reflexion, die nach den Grundlagen der Architektur als sinnlich-ästhetische Erfahrung, als konstruktive Realität und soziales Bezugssystem im jeweiligen kulturellen Kräftefeld fragt. Sie versteht sich als Einführung in die philosophischen, ästhetischen, psychologischen, sozialen, wahrnehmungstheoretischen etc. Grundlagen der Architektur. Mit der nötigen historischen Vertiefung soll ein Überblick über die wichtigsten theoretischen Positionen, deren Defizite und Scheitern seit Ende des 18. Jahrhunderts bis heute gegeben werden.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Geschichte der LandschaftsarchitekturVL06361600 L11WiSeKeine Angabe2
Grundlagen der ArchitekturtheorieVL06382500 L 10WiSeKeine Angabe2
StädtebauVLWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geschichte der Landschaftsarchitektur (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Architekturtheorie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Städtebau (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
VL Architekturtheorie: Schriftlicher Test1schriftlichKeine Angabe
VL Geschichte der Landschaftsarchitektur: Mündliche Rücksprache1mündlichKeine Angabe
VL Grundlagen des Städtebaus: je nach Thema mündlich, schriftlich oder zeichnerisch bzw. als digitale Arbeit1flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Modulprüfung ist mit 50 % der erreichbaren Punkte bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Architekturtheorie: http://www.architekturtheorie.tu-berlin.de/; Städtebau: http://www.chora.tu-berlin.de/ http://www.cud.tu-berlin.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Landschaftsarchitektur (B. Sc.)16WiSe 2021/22SoSe 2024

Sonstiges

Literaturhinweise werden in den Veranstaltungen gegeben.