Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60143 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Geschichte der Landschaftsarchitektur, Städtebau, Architektur

6

Dolff-Bonekämper, Gabriele

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 3

Butenschön, Sylvia

g.dolff@isr.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt Grundwissen über die Beziehung der Landschaftsarchitektur zu den Disziplinen Städtebau und Architektur. Das Modul liefert Rüstzeug zum kulturellen, historischen, sozialen und ökonomischen Verständnis der Disziplinen Landschaftsarchitektur, Architektur und Städtebau. Die hier gewonnen Erkenntnisse schaffen Grundlagen für die eigene Planungs- und Entwurfsarbeit und tragen dazu bei die eigenen Entwurfsresultate kritisch reflektieren zu können. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten bearbeiten zu können. Das Modul vermittelt: 40% Fachkompetenz, 40% Methodenkompetenz, 10% Systemkompetenz, 10% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Geschichte der Landschaftsarchitektur: Mit der Veranstaltung ”Geschichte der Landschaftsarchitektur” erlangen die Studierenden Grundwissen über die bislang geschaffenen Gegenstände der Landschaftsarchitektur und der Freiraumplanung. Die historischen Gärten, Parks, Freiräume und Kulturlandschaften sollen als Ergebnis des historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und Gender-Hintergrunds ihrer jeweiligen Entstehungszeit begriffen werden. Damit soll den Studierenden ermöglicht werden, den kulturhistorischen Wert solcher Anlagen zuerkennen. Inhalte der Veranstaltung sind: - Gartengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart - Hintergrund zu den Entwicklungen in der Gartenkunst (Geschichts- und Sozialwissenschaften, Kunst-, Wissenschafts- Technik- und Alltagsgeschichte) - Historische und rezente Rezeption und Bewertung des kulturellen Erbes - Einführung in die wissenschaftliche Literatur und Arbeitsweise Grundlagen des Städtebaus: Die Studierenden erlangen das Grundwissen über die geschichtlichen und kulturhistorischen Zusammenhänge sowie über die stadtmorphologischen und stadttypologischen Abläufe der Stadtentwicklung. Sie erwerben das Verständnis für urbane Transformationsprozesse von Konzeptentwicklungen für die städtische Aktivität bis hin zur physischen Realität der Stadt. Es werden Grundlagen gelegt für die Einführung in die Prozesse der Rahmen- und der Bauleitplanung. Die Veranstaltung unternimmt einen Streifzug durch die epochale Entwicklung der Stadtbaugeschichte von der antiken Stadtgründung bis hin zum modernen Stadtgefüge. Geschichtliche und kulturhistorische Zusammenhänge werden anhand von Beispielen dargestellt und zeigen den urbanen Transformationsprozess sowie die Mechanismen der Stadtentwicklung. Anhand von thematischen Schwerpunkten wird die Stadt als phänomenologisches Prinzip erforscht und in Form von diskursiven Fragestellungen hinsichtlich topographischer, klimatechnischer, bautechnischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, geisteswissenschaftlicher und künstlerischer Ausdrucksformen beleuchtet. Exemplarische Realisierungen weisen hin auf aktuelle und zukünftige Fragestellungen nach urbanen Stadtentwicklungsmodellen, die sowohl anhand interdisziplinärer als auch mittels aktueller Forschungsergebnisse verdeutlicht werden Architekturtheorie: Die einsemestrige Vorlesung Architekturtheorie führt in die Denkinhalte, Ideengeschichte und geisteswissenschaftlichen Grundlagen der Architektur ein. Die Frage nach Wesen und Bestimmung der Architektur, nach den eigentümlichen Bedingungen ihrer materiellen und ideellen Produktion, hat die europäischen Architekten, wie durch schriftliche Zeugnisse dokumentiert, von der Antike bis zur Gegenwart zu allen Epochen beschäftigt. Die Vorlesung gibt anhand ausgewählter historischer Schriften eine grundlegende Einführung in die zentralen Denkinhalte, Begrifflichkeiten und Vorstellungsformen der Architektur von Vitruv bis in das Zeitalter der Aufklärung und Moderne. Neben der Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen soll das allgemeine Verständnis für die Wahrnehmungs- und Bedeutungsinhalte des Architektonischen entwickelt werden.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
ArchitekturtheorieVLWiSeKeine Angabe2
Geschichte der LandschaftsarchitekturVLWiSeKeine Angabe2
Grundlagen des StädtebausVL06383100 L 02SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architekturtheorie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Klausurvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Geschichte der Landschaftsarchitektur (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Klausurvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen des Städtebaus (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Klausurvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angaben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Grundlagen des Städtebaus: Skript teilweise vorhanden: Beziehbar im Sek. A30

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Architekturtheorie: Skript in elektronischer Form vorhanden: http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ - http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gothein, Marie Luise: Geschichte der Gartenkunst. Nachdruck der 2. Aufl. 1926. Jena / München 1994.
Hansmann, Wilfried: DuMont Geschichte der Gartenkunst. Köln 2006
Mader, Günter: Gartenkunst des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1999
Mazzoni, Ira D.: 50 Klassiker – Gärten & Parks. Gartenkunst von der Antike bis heute. Hildesheim 2005
Wimmer, Clemens A.: Geschichte der Gartentheorie. Darmstadt 1989

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Literatur: Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.