Zur Modulseite PDF generieren

#60118 / #2

Seit WS 2015/16

Deutsch

Landschaftsarchitektonisches Entwerfen von Stadträumen

5

Weidinger, Jürgen

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351600 FG Landschaftsarchitektonischer Entwurf

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 7

Scheunemann, Andrea

eb7@entwerfen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul führt in das landschaftsarchitektonische Entwerfen ein. Es wird theoretisches und methodisches Grundlagenwissen vermittelt, mit dem die Studierenden den eigenen Entwurfsprozess strukturieren und reflektieren können. Im Vordergrund steht das objektplanerische Entwerfen städtischer Freiraume, wie Platz, Park und Freiräume im Zusammenhang mit Hochbauten. Die Studierenden setzen sich mit der Reichweite landschaftsarchitektonischer Entwurfslösungen vom Maßstab des Kontexts bis zum Maßstab des Details auseinander. Das Modul vermittelt (etwa): 30% Fachkompetenz, 40% Methodenkompetenz, 15% Systemkompetenz, 15% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Theorien und Methoden für landschaftsarchitektonisches Entwerfen von Stadträumen (06351600 L08): Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in die Entwurfstheorie. Das Verhältnis von Entwurfsfertigkeit und Wissen für das Entwerfen wird thematisiert. Es werden unterschiedliche Modelle, die das Entwerfen beschreiben, vorgestellt. Der landschaftsarchitektonische Entwurf – als die Arbeit mit ortspezifischen Entwurfsthemen – bildet die Grundlage für die Entwurfsmethodik. Auf den Begriff des Entwurfsthemas aufbauend, werden methodische Schritte für das landschaftsarchitektonische Entwerfen angeboten. Der Entwurfsprozess wird anhand der Arbeitsschritte: „Findung des Entwurfsthemas”, „Umsetzung des Themas durch die Komposition raumbildender Mittel” und die „Komposition von Wegen und Flächen für die Bewegung im Raum”, durch die „Verortung von Verhaltensangeboten”, die „Sicherstellung notwendiger Funktionen und Weiterentwicklung des Entwurfsthemas durch gestalterische Detaillierung” strukturiert. Es werden für die Entwurfsschritte geeignete Analysewerkzeuge und Darstellungswerkzeuge vorgestellt, um das Entwurfsthema unter Berücksichtigung der Ansprüche des Orts entwickeln zu können. Anhand von aktuellen und historischen landschaftsarchitektonischen Projektbeispielen werden diese Entwurfsschritte nachvollzogen und erläutert. Praxis für landschaftsarchitektonisches Entwerfen von Stadträumen (06351600 L09): Das Seminar erstreckt sich über das ganze Semester. Die Inhalte der Vorlesung werden durch die darauffolgenden Seminarsaufgaben erprobt und eingeübt. Die methodischen Schritte zur Strukturierung des Entwurfsprozesses bilden die Grundlage für die aufeinander aufbauenden Seminarsaufgaben. Durch das Durchlaufen der Seminarfolge erarbeiten die Studierenden einen landschaftsarchitektonischen Entwurf für einen Stadtraum. Die Studierenden wenden die zentralen Entwurfs- und Darstellungswerkzeuge Grundriss, Schnitt und Modell in den objektplanerischen Maßstäben 1:500 bis 1:20 an. Durch eine Zwischen- und Abschlusspräsentation wird die Vorstellung und Verteidigung eigener Entwurfsarbeiten eingeübt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Theorien und Methoden für landschaftsarchitektonisches Entwerfen von StadträumenVL06351600 L08SoSeKeine Angabe2
Praxis für landschaftsarchitektonisches Entwerfen von StadträumenSEM06351600 L09SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Theorien und Methoden für landschaftsarchitektonisches Entwerfen von Stadträumen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Praxis für landschaftsarchitektonisches Entwerfen von Stadträumen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (06351600 L08), Seminar (06351600 L09)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Praktisches Prüfungselement: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches3praktischKeine Angabe
Mündliches Prüfungselement: Rücksprache in Form von Konsultationen, Präsentationen, Tests und/oder Vorträgen oder Ähnliches (etwa 30 bis 90 Minuten)1mündlich30-90 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Berechnung der Modulnote: – 06351600 L08 (Gewichtung 30%) – 06351600 L09 (Gewichtung 70%)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung bei den Lehrenden innerhalb der ersten zwei Lehrveranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Jormakka, Kari u. a. (Hrsg.) (2003): Methoden der Formfindung. Berlin u. a.
Schönhammer, Rainer (2009): Einführung in die Wahrnehmungspsychologie. Sinne, Körper, Bewegung. Köln u. a.
Weidinger, Jürgen (Hrsg.) (2015): Atmosphären entwerfen. Berlin.
Weitere und aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltungen.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Landschaftsarchitektur (B. Sc.)120WS 2015/16SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe