Lehrinhalte
Theorien und Methoden für landschaftsarchitektonisches Entwerfen von Stadträumen (06351600 L08):
Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in die Entwurfstheorie. Das Verhältnis von Entwurfsfertigkeit und Wissen für das Entwerfen wird thematisiert. Es werden unterschiedliche Modelle, die das Entwerfen beschreiben, vorgestellt. Der landschaftsarchitektonische Entwurf – als die Arbeit mit ortspezifischen Entwurfsthemen – bildet die Grundlage für die Entwurfsmethodik. Auf den Begriff des Entwurfsthemas aufbauend, werden methodische Schritte für das landschaftsarchitektonische Entwerfen angeboten. Der Entwurfsprozess wird anhand der Arbeitsschritte: „Findung des Entwurfsthemas”, „Umsetzung des Themas durch die Komposition raumbildender Mittel” und die „Komposition von Wegen und Flächen für die Bewegung im Raum”, durch die „Verortung von Verhaltensangeboten”, die „Sicherstellung notwendiger Funktionen und Weiterentwicklung des Entwurfsthemas durch gestalterische Detaillierung” strukturiert. Es werden für die Entwurfsschritte geeignete Analysewerkzeuge und Darstellungswerkzeuge vorgestellt, um das Entwurfsthema unter Berücksichtigung der Ansprüche des Orts entwickeln zu können. Anhand von aktuellen und historischen landschaftsarchitektonischen Projektbeispielen werden diese Entwurfsschritte nachvollzogen und erläutert.
Praxis für landschaftsarchitektonisches Entwerfen von Stadträumen (06351600 L09):
Das Seminar erstreckt sich über das ganze Semester. Die Inhalte der Vorlesung werden durch die darauffolgenden Seminarsaufgaben erprobt und eingeübt. Die methodischen Schritte zur Strukturierung des Entwurfsprozesses bilden die Grundlage für die aufeinander aufbauenden Seminarsaufgaben. Durch das Durchlaufen der Seminarfolge erarbeiten die Studierenden einen landschaftsarchitektonischen Entwurf für einen Stadtraum. Die Studierenden wenden die zentralen Entwurfs- und Darstellungswerkzeuge Grundriss, Schnitt und Modell in den objektplanerischen Maßstäben 1:500 bis 1:20 an. Durch eine Zwischen- und Abschlusspräsentation wird die Vorstellung und Verteidigung eigener Entwurfsarbeiten eingeübt.