Zur Modulseite PDF generieren

#60115 / #1

Seit SS 2014

Deutsch

Landschaftsarchitektonisches Entwerfen/ Urbane Systeme

5

Giseke, Undine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351700 FG Landschaftsarchitektur / Freiraumplanung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 12

Keine Angabe

eb12@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Durch Vorlesungen und Übungen erlangen die Studierenden Grundwissen über die Gegenstände der Landschaftsarchitektur und der Freiraumplanung in ihrer historischen, sozialen, kulturellen und gestalterischen Dimension. Die Studierenden erlangen Grundwissen über die geschichtlichen und kulturhistorischen Zusammenhänge sowie über die stadtmorphologischen und stadttypologischen Abläufe der Stadtentwicklung und der damit einhergehenden Freiraumentwicklung. Es wird die Kompetenz geschult, sich die vermittelten theoretischen und methodischen Grundlagen nutzbar zu machen, sie anzuwenden und sie kritisch zu reflektieren. Zudem wird die Fähigkeit erlernt, erste eigene Ideen für eine landschaftsarchitektonische Raumgestaltung im Sinne der Freiraumplanung und des Landschaftsentwurfes umzusetzen. Die Studierenden werden zum landschaftsarchitektonischen Entwerfen in mehreren Maßstäben auf städtebaulicher Ebene unter Anwendung unterschiedlicher Entwurfswerkzeuge befähigt und erlangen Gestaltungs-, Darstellungs- und Präsentationskompetenzen. Genderaspekte werden im Bezug auf Raum untersucht. Das Modul vermittelt: 30% Fach-, 50% Methoden-, 10% System- und 10% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Vorlesung: Entwicklung des städtischen Freiraums: In der Vorlesung wird die Korrespondenz zwischen der Entwicklung von Stadt und städtischem Frei-raum bis hin zur Ausbildung urbaner Landschaften vermittelt. Es werden theoretische Hintergründe der Freiraum- und Stadtentwicklung sowie die historischen, soziokulturellen und politischen Kontexte an ausgewählten Beispielen aufgezeigt. Es erfolgt eine Einführung in Schlüsselbegriffe wie Stadt, Landschaft, öffentlicher Raum. Der Bezug zwischen unterschiedlichen Freiraumkonzepten und städtebaulichen Leitbildern wird dargestellt sowie eine einführende Übersicht über die Geschichte der Freiraumplanung, ihrer Konzeptionsgeschichte sowie der Methoden und Instrumente gegeben. Seminar Freiraum im städtebaulichen Entwurf (Urban Fabrics): Im Seminar werden Grundlagen des freiraumarchitektonischen Entwurfes als Baustein der räumlichen Ordnung auf verschiedenen Maßstabsebenen und Bedeutungsebenen vermittelt. Die Studierenden analysieren unterschiedliche Raumsysteme sowie freiraumarchitektonische/städtebauliche Typiken anhand von Raumcharakteren, Erschließungssystemen und Freiraumtypen. Die Entwurfsarbeit erfolgt anhand ausgewählter räumlicher Entwicklungs- und Ordnungsaufgaben.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entwicklung des städtischen FreiraumsVLWiSeKeine Angabe2
Freiraum im städtebaulichen EntwurfSEMWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwicklung des städtischen Freiraums (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Freiraum im städtebaulichen Entwurf (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

1 + 2: Vorlesung mit wöchentlichem Seminar. In den Seminaren werden städtebauliche und freiraumarchitektonische Entwurfsaufgaben gestellt und bearbeitet. Dies umfasst sowohl zeichnerische Darstellung sowie Modellbau. Die einzelnen Erarbeitungsschritte werden durch Gruppengespräche begleitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Mündliches Prüfungselement: Rücksprache in Form von Konsultationen, Präsentationen, Tests und/oder Vorträgen oder Ähnliches (etwa 30 Minuten)2mündlichca. 30 Min
Praktisches Prüfungselement: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches3praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintragung in Teilnehmerliste Anmeldung zur Prüfung: s. Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Benevolo, Leonardo (2007): Die Geschichte der Stadt. 9. Aufl., Frankfurt am Main
Löw, Martina (2009): Raumsoziologie. 1. Aufl., Frankfurt am Main
Mostafavi, Mohsen (Ed., 2010): Ecological urbanism. 1. Aufl., Baden
Overmeyer, Klaus (2007): Urban pioneers. Berlin
Raith, Erich (2000): Stadtmorphologie. Annäherungen, Umsetzungen, Aussichten. Wien
Sieverts, Thomas (1999): Zwischenstadt: zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. 3. Aufl., Gütersloh, Berlin
Waldheim, Charles (Ed., 2006): The landscape urbanism reader. New York

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Landschaftsarchitektur (B. Sc.)122WS 2014/15SoSe 2025
Das Modul kann für den Bachelor Landschaftsarchitektur verwendet werden. Der Modulteil 4.1 kann als Wahlpflichtfach im Bachelor Ökologie und Landschaftsplanung und den Master Urban Design verwendet werden.

Sonstiges

Vorlesung unbegrenzt, Seminargruppen zu je 30 Studierenden