Lehrinhalte
Vorlesung Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur:
Es werden Grundlagen der Wahrnehmung, unterschiedliche Wahrnehmungstheorien und Grundbegriffe der Gestaltung, wie z.B. Formenlehre, Kompositionsprinzipien, Gestaltungsthema, Oberflächen- und Materialqualitäten, Farbenlehre, vermittelt. Die Veranstaltung führt in grundlegende Techniken des gestalterischen Arbeitens ein. Es werden einführend theoretische Grundlagen der Darstellenden Geometrie und der visuellen Kommunikation und die dazugehörigen Darstellungstechniken, wie z.B. freies Zeichnen, Parallelprojektion, Collage, Piktogramme, Entwurfszeichnungen, technische Zeichnungen, Perspektive, Modellbau, diagrammatische Analyse, Infografik & visuelles Denken vorgestellt.
Seminar Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur / analog:
Gestaltungsprinzipien, Darstellungswerkzeuge und Darstellungsstrategien werden
einführend erprobt. In der Veranstaltung wird der Zusammenhang zwischen analogen und digitalen Darstellungswerkzeugen diskutiert, es werden überwiegend analoge Darstellungswerkzeuge vermittelt und im Rahmen des Seminars eingeübt. Die Arbeiten im Seminar führen vom zweidimensionalen Arbeiten zum Arbeiten im Raum. Das Seminar ist durch Anfertigung eines individuell zu gestaltenden Portfolios abzuschließen.
Seminar Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur / digital:
In der Veranstaltung wird der Zusammenhang zwischen analogen und digitalen Darstellungswerkzeugen diskutiert, es werden überwiegend digitale Darstellungswerkzeuge vermittelt und im Rahmen des Seminars eingeübt. Es werden Programme für CAD, Bildbearbeitung und Layout vorgestellt und die Anwendung einführend erprobt. Im Seminar werden die Planerstellung mit einem CAD Programm, den Umgang mit Import- und Exportfunktionen, die graphische Arbeit mit Bildbearbeitungsprogramm und die Layouterstellung auch in Kombination mit analogen Darstellungen behandelt und erprobt. Die Fähigkeit der Planerstellung mit digitalen Werkzeugen wird geschult.