Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60104 / #2

SS 2016 - SS 2018

Deutsch

Orientierungsprojekt Landschaftsarchitektur

12

Loidl-Reisch, Cordula

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351500 FG Landschaftsbau - Objektbau

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


KL-ZA

Keine Angabe

norbert.kuehn@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Der ganzheitliche Zusammenhang von Wahrnehmung, Gestaltung, Darstellung wie aber auch der nachfolgende Gebrauch durch NutzerInnen bildet die Basis für Landschaftsarchitektur und landschaftsarchitektonisches Entwerfen. Die Vermittlung der Methoden, Strategien und Werkzeugen erfolgt deshalb durch die Einbettung in die Entwurfsprozesse des Orientierungsprojektes. Im Orientierungsprojekt Landschaftsarchitektur erlernen die Studierenden theoretische und methodische Grundlagen des landschaftsarchitektonischen Entwerfens vom städtebaulich-freiraumplanerischen Kontext bis zum objektplanerischen Raumentwurf. Das Studio fördert die räumliche Vorstellungskraft sowie die Entwurfs-, Darstellungs- und Präsentationsfähigkeit unter Einbeziehung von Genderaspekten. Kreativitätstechniken helfen den Studierenden eigene Entwurfsideen zu entwickeln, die dann im Entwurfsprozess überprüft werden können. Das Modul trägt als Orientierungsprojekt zur individuellen studentischen Selbsteinschätzung bei. Das Modul vermittelt: 20% Fachkompetenz, 45% Methodenkompetenz, 15% Systemkompetenz, 20% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Die Projektbetreuung ändert sich von Semester zu Semester und wird kursierend wahrgenommen von den Professor_innen Undine Giseke, Norbert Kühn, Cordula Loidl-Reisch und Jürgen Weidinger. Orientierungsprojekt Landschaftsarchitektur Die Studierenden beschäftigen sich mit städtebaulichen Raumsystemen und erarbeiten zu Grunde liegende Leitbilder und Freiraumtypologien. Die Rolle des Freiraums als Baustein räumlicher Ordnung wird untersucht. Auf Basis des erlangten Verständnisses über den städtebaulich-freiraumplanerischen Kontext setzt die methodische Entwurfsarbeit am Freiraum ein. Das Durchlaufen von Kreativitätstechniken und einer Übungsfolge zu wesentlichen Problemen des städtebaulichen bzw. objektplanerischen Raumentwurfs führt die Studierenden an die gestufte Entwurfsmethodik heran, die von der Bestandsaufnahme (z.B. Vermessen, Pflanzenbestimmen) und -bewertung, über die Analysephase zur Konzeptebene (Gestaltungs-, Funktions-, Erschließungs-, Bepflanzungskonzept, u. a. m.) reicht und über die Anfertigung von Arbeitsmodellen bis zur Erarbeitung eines Vorentwurfes samt Präsentationsmodell führt. Die Veranstaltung führt in grundlegende Techniken des gestalterischen Arbeitens ein. Die TeilnehmerInnen fertigen im Studio individuell bzw. in Kleingruppen Entwürfe an, sodass im Rahmen von Präsentationen mehrere Entwurfslösungen für einen Freiraum parallel diskutiert werden können, was die Diskussionsfähigkeit und den konstruktiven Umgang mit Kritik fördert. Durch das Kennenlernen von Ikonen aktueller und rezenter Landschaftsarchitektur wird die Unterschiedlichkeit möglicher Herangehensweisen an Landschaftsarchitektur sichtbar. Exkursionen zu gebauter Landschaftsarchitektur unterschiedlicher Typologien mit Anleitung zur Beobachtung von Nutzung und Nutzungsspuren.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Orientierungsprojekt LandschaftsarchitekturPJWiSeKeine Angabe8

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Orientierungsprojekt Landschaftsarchitektur (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.08.0h120.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)1.0240.0h240.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Orientierungsprojekt Landschaftsarchitektur findet in Form eines Studios statt. Dort arbeiten die Studierenden individuell an eigenen Entwürfen. Die individuelle Arbeit wird durch Gruppenarbeiten ergänzt. Entwurfsgespräche mit den BetreuerInnen begleiten als Einzel- und Gruppengespräche die Entwurfsarbeit. Ergebnisse werden regelmäßig im Rahmen der Projektgruppe präsentiert und diskutiert. Anwenden von Kreativitätstechniken, Modellbautechniken, Darstellungstechniken, Präsentationstechniken. Individuelle Referate zu Ikonen aktueller und rezenter Landschaftsarchitektur Die TeilnehmerInnen fertigen eine standardisierte Broschüre als Dokumentation ausgewählter Entwurfsbeiträge an. Durchführung von Exkursionen: Jeder Studierende ist verpflichtet, an einer Exkursion von mindestens zweitägigem Umfang teilzunehmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Praktisches Prüfungselement: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches4praktischKeine Angabe
Mündliches Prüfungselement: Rücksprache in Form von Konsultationen, Präsentationen, Tests und/oder Vorträgen oder Ähnliches (etwa 30 bis 90 Minuten)1mündlichca. 30 bis 90 Min

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul enthält Prüfungselemente wie: • der Projektbericht • die Projektvorstellung • der Beitrag der Studierenden zum Gesamtergebnis des Studienprojekts • Referate und textliche Beiträge • die Fähigkeit der Studierenden zum gemeinsamen, entwerferisch/wissenschaftlichen Arbeiten und seinem/ihrem Verständnis für das gesamte Projekt • die Qualität des Einsatzes der planerisch relevanten Soft Skills (Kommunikation, Moderation, Präsentation, Projektmanagement); • die entwerferischen Qualitäten und Fähigkeiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Einschreibung in Liste zu Beginn des Projektes

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Abhängig von der jeweiligen Projektfragestellung;
Literatur zu den einzelnen Ikonen der Landschaftsarchitektur

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul kann im Bachelor Landschaftsarchitektur angerechnet werden.

Sonstiges

Keine Angabe