Zur Modulseite PDF generieren

#60103 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Planungs- und Architektursoziologie (HA)

7

Löw, Martina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371400 FG Planungs- und Architektursoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Keine Angabe

martina.loew@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie vermittelt die Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen, und die Kenntnis der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem Kontext von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten ausgebaut sowie soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert werden. Die Studierenden lernen außerdem, wie sich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z.B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionale Herkunft) auf den Gegenstandsbereich auswirken. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 40 % Methodenkompetenz: 40% Sozialkompetenz: 20%

Lehrinhalte

Im Modul Planungs- und Architektursoziologie wird die gesellschaftliche Produktion, Nutzung und Deutung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen und städtebaulicher wie architektonischer Gestaltung. Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Handeln der Akteure raumbedeutsamer Entwicklungen. Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen Stadtregion etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment Quarters, postmoderner Zentrumsumbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen, Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends verstehen zu können, ist ein Blick in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen Kontext und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung befragt. Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten. Exemplarischer LV Titel: Die Veranstalltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu beginn des Semesters bekannt gegeben. Dieses Modul kann im Bachelor maximal zweimal belegt werden.

Modulbestandteile

Exemplarische LV-Titel

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Planungs- und ArchitektursoziologieSEM06371400 L 01WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Planungs- und Architektursoziologie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausarbeit1.090.0h90.0h
Mündlicher Vortrag1.030.0h30.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 210.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 7 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen werden als Seminar oder integrierte Veranstaltung bzw. projektbegleitende Veranstaltung mit jeweils 2 SWS durchgeführt. Diese finden im Allgemeinen im wöchentlichen Rhythmus statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Anmeldung zu der Lehrveranstaltung des Moduls mittels eines termingerecht eingesandten Motivationsschreibens an den Modulverantwortlichen - Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger Literatur Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung sind: aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit mit mündlicher Präsentation1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Teilnahme an der Veranstaltung: siehe Vorlesungsverzeichnis Die Lehrveranstaltungen werden teilweise als Pflichtveranstaltungen für Studierende anderer Studiengänge angeboten. Studierende im Pflichtfach haben ein Vorrecht auf Teilnahme. Studierende im Wahlpflichtbereich können teilnehmen, solang freie Plätze verfügbar sind. Dies ist in der Regel der Fall. Anmeldung zur Prüfung: siehe Vorlesungsverzeichnis

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte in Papierform je nach Veranstaltungsthema vorhanden. Copyshop / Tutor/innen

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.archsoz.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Soziologisches Wahlpflichtmodul 1 (SWP1) oder Soziologisches Wahlpflichtmodul 2 (SWP2) im BA-Studiengang „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“

Sonstiges

Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zu geordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Veranstaltung „Architektursoziologie“ ist gleichzeitig Bestandteil eines Moduls im Bachelor-Studiengang Architektur.